Datum: Branche:

Birchermüesli-Qualität optimieren

von Foodaktuell Importer

Birchermüesli-Rezept der Fachschule Richemont

(für zwei Personen)

Am Vorabend mischen
– 20 g Zucker
– 15 g Haferflocken
– je 30 g Milch, Naturejoghurt, ungezuckerte Kondensmilch, geriebene u. geröstete Haselnüsse
– 10 g Orangensaft
– 5 g Zitronensaft

Am nächsten Tag kurz vor dem Essen hinzufügen:
– 50 g Waldbeeren
– 20 g Johannisbeeren, tief- gekühlt oder frisch
– 80 g Äpfel, ungeschält, fein raffeln
– 30 g Banane scheibeln
– 50 g Ananas, geschnitten
Etwas geschlagenen Rahm unterheben
mit Fruchtstücken garnieren


Die Zutaten haben meistens mehrere Wirkungen gleichzeitig:

Milch: macht das Müesli flüssig und mild.

Orangensaft: macht es flüssig, orangefarbig und säuerlich.

Nature-Joghurt: macht es sämig und leicht säuerlich ohne zu süssen.

Frucht-Joghurt: Wie bei Nature-Joghurt, süsst aber allenfalls mehr als es verdickt.

Rahm: eine edle aber auch schwere Zutat. Geschlagen zur Volumenvergrösserung oder Dekoration geeignet.

Quark: schwere Zutat, verbessert aber die Sämigkeit.

Zitronensaft: stiftet viel Säure und schützt empfindliche Früchte wie Bananen vor der Bräunung.

Ungezuckerte Kondensmilch: ist sinnvoll zusammen mit viel wässerigen, sauren, geraffelten Früchten.

Gezuckerte Kondensmilch wie im Originalrezept von Dr. Bircher-Benner ist in modernen Rezepten nicht sinnvoll.

Birnendicksaft (Birnel)ist ein natürlicher Zuckerersatz und verleiht dem Birchermüesli fruchtige Süsse, ohne stark zu säuern.

Eine Basis-Flockenmischung lässt lässt sich kreativ veredeln und besitzt eine lange Haltbarkeit.

Notabene: Das fertige Müesli lässt sich durch Tiefkühlen haltbar machen.