Datum:

Deutsche Kaffeebranche boomt

Espresso, Café crème und Eintassenportionen sind Wachstumsstars, vor allem bei der Jugend. Der klassische Filterkaffee ist dagegen rückläufig.

von Foodaktuell Importer


Innovationen und Angebotsvielfalt überzeugten die
Verbraucher auch im vergangenen Jahr. Kaffeegenuss bedeutet Lifestyle
und entspricht dem Trend. Dies beweisen die Verbrauchszahlen für das
Jahr 2005. Rund 6,1 Kilogramm Kaffee beziehungsweise 144 Liter wurden
pro Kopf in Deutschland konsumiert.

Wachstumstreiber im Röstkaffeemarkt sind die beiden Marktsegmente
Espresso/Caffè Crema und die Eintassenportionen. Espresso und Caffè
Crema stiegen von 15.600 Tonnen aus dem Jahr 2004 auf 25.000 Tonnen
an.

Aus Italien wurden davon laut Statistischem Bundesamt 14.000
Tonnen Espresso eingeführt. Dieses bedeutet, dass die Produktion in
Deutschland von 2.000 Tonnen auf 11.000 Tonnen angestiegen ist. Die
Eintassenportionen haben ihren Absatz fast verdreifacht. Waren es
2004 noch 2.750 Tonnen so wurden 2005 bereits 7.000 Tonnen verkauft.

Besonders die junge Käuferschaft bevorzugte 2005 den Genuss von
Espresso oder Caffè Crema und die Zubereitungsform mit
Eintassenportionen oder Kaffeevollautomaten. Dieses Wachstum ging vor
allem zu Lasten des klassischen Filterkaffees.

Aufgrund der gestiegenen Rohkaffeenotierungen und der damit
verbundenen Anpassung der Endverbraucherpreise erhöhte sich der
Gesamtumsatz der Branche von 3,4 Milliarden Euro auf 4,0 Milliarden
Euro. Zu diesem Umsatz trugen der lösliche Kaffee und die löslichen
Kaffeegetränke 420 Millionen Euro (Vorjahr 408 Millionen) bei.

Angaben in Tonnen für 2005 in Deutschland

Gesamtmarktvolumen Rohkaffee: 502.835

Röstkaffee: 386.500
in Rohkaffee: 459.935
Röstkaffee, koffeinhaltig: 348.000
Röstkaffee, entkoffeiniert: 38.500

In Röstkaffee enthalten:

Espresso/Crema: 25.000
Kaffeepads/-kapseln: 7.000

Löslicher Kaffee: 16.500
in Rohkaffee: 42.900
Löslicher Kaffee, koffeinhaltig: 15.500
Löslicher Kaffee, entkoffeiniert: 1.000

(Medienmitteilung Deutscher Kaffeeverband)