Schweizer Wein besser inszenieren
Kellerpräsentationen und Wein-Erlebnistouren für Touristen
Schweizer Weine sind ausserhalb der Landesgrenzen
wenig bekannt. Dabei liesse sich das Kennenlernen, die Degustation
und der Verkauf der Weine durchaus ins touristische Angebot
einbauen. Das beweist das Institut für Tourismus und
Freizeitforschung ITF der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW
Chur durch bereits in die Praxis umgesetzte Konzepte.
Ein Blick nach Österreich und Italien zeigt, dass
dort der inszenierte Weinverkauf durch architektonische
Aufbereitungen der Weinkeller (z. B. in Österreich die Weingüter Leo
Hillinger, Pittnauer, Weninger, Schützenhof, Lackner-Tinnacher und
Sabathi und in Italien das von Mario Botta gestaltete Weingut Petra)
bestens funktioniert.
Weinerlebnistouren sind eine Fortentwicklung der Kellerpräsentationen. Das ITF der HTW Chur hat
für die Weinerlebniswelt der Winzer Krems in der Wachau (Österreich)
das Konzept erstellt. Über den Erfolg ist Krems-Winzer Stephan Nessl mehr als zufrieden. Die
Besucherzahlen stiegen um das Fünffache, ebenso die
Eintrittseinnahmen.
Auch beim Direktverkauf konnte eine
beträchtliche Steigerung erzielt werden. So denken die Winzer Krems
bereits mit dem ITF darüber nach, die Weinerlebnistour zu erweitern.
Die Stationen der Weinerlebniswelt
Die Weinerlebniswelt Krems umfasst:
mehrere integrierte
Weinproben
in der Schatzkammer des Kellers hören die Besucher
herumspukende Weingeister, welche von der Geschichte des Weines
erzählen
in einem 5D-Kino wird das gesamte Jahr des Winzers im
Weinberg mit Wind, spürbaren Regentropfen und Düften gezeigt.
Videoprojektionen mit Situationen, in denen der Wein eine ideale
Ergänzung ist, runden die Präsentation ab. (Quelle: ots)
Informationen:
Heinz Rico Scherrieb, Leiter Institut für Tourismus- und
Freizeitforschung ITF
Tel.: 081/286’39’33
E-Mail: heinz.scherrieb@fh-htwchur.ch