Dynamische Coffeeshop-Branche
Deutsche Coffee-Shops boomen weiter
Die Gastronomie sieht sich einem immer
anspruchsvolleren Kunden gegenüber, denn moderne Kaffeemaschinen-Vollautomaten oder Portionenmaschinen wie Nespresso ermöglichen einen ebenbürtigen Kaffee-Genuss auch Zuhause.
Der Coffeeshop-Trend in Deutschland hat sich auch 2006 fortgesetzt, wenn
auch verlangsamt. Rund 1200 Shops zählt der Deutsche Kaffee-Verband laut
Hauptgeschäftsführer Winfried Tigges aktuell. Damit sei die Sättigungsgrenze
noch lange nicht erreicht, so Tigges: „Allein im Grossraum London gibt es
genauso viele Coffeeshops wie in ganz Deutschland.“
Starbucks als eine der
führenden Coffeeshop-Ketten in Deutschland hat gerade den Norden der
Republik für sich entdeckt, wird aber von McDonald’s mit seiner neuen Marke
McCafé im Ranking abgelöst.
McCafé auf dem Weg zum Marktführer
Grösster Gewinner in
diesem Bereich war McDonald’s Deutschland (München), das mit den McCafés
einen kometenhaften Start hinlegte. Pressesprecherin Christiane Wörle: „Das
erste Test-Café wurde 2003 in Köln eröffnet. Der Test ergab, dass sich
unsere Gäste dort sehr wohl fühlten, also haben wir ab 2005 weitere McCafés
eröffnet.
Inzwischen gibt es mehr als 170 Filialen. Überall verwirklichen
wir die sehr erfolgreiche Shop-in-Shop-Konzeption, das heisst: Neue McCafés
werden an bestehenden McDonald`s-Standorten realisiert.“
McDonald’s hat weiter ehrgeizige Pläne in Sachen Kaffee – Christiane Wörle:
„Im ersten Quartal 2007 soll der 200. McCafé in Deutschland eröffnen. Und
für 2008 planen wir die Marktführerschaft bei der Zahl der Shops.“ Die liegt
zurzeit beim deutschen Grossröster Tchibo, der rund 450 Filialen mit modernem
Coffeeshop-Konzept betreibt.
Weltmarkführer Starbucks (mehr als 12.000
Filialen in 36 Ländern) bringt es in Deutschland mittlerweile auf 71 „Coffee
Houses“ und hat auch Norddeutschland für sich entdeckt. Im Herbst 2006
wurden die ersten vier Häuser in Hamburg an den Start gebracht.
Auch unabhängig von der Anzahl der Coffeeshop-Filialen setzt sich der
Kaffee-Kult fort. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 145 Litern im Jahr
2005 ist Kaffee nach wie vor das beliebteste Getränk der Deutschen.
Der vom Deutschen Kaffee-Verband initiierte erste „Tag des Kaffees“ am 29.
September 2006 war ein Erfolg: „Mehr als 1600 Veranstaltungen in 600
Städten – sogar Branchen, die mit Kaffee nichts am Hut haben, waren
beteiligt“, freut sich Tigges. Der „Tag des Kaffees“, übrigens eine
österreichische Erfindung, soll zur festen Einrichtung in Deutschland
werden.
Immer mehr Verbreitung finden die kompakten Hightech-Kaffeeautomaten für
Eintassenportionen. Diese Geräte arbeiten mit hohem Wasserdruck und können
damit besonders viel Aroma aus den Kaffee-Pads oder -Kapseln herauslösen. Der Deutsche Kaffeeverband sieht hier keine neue Konkurrenz für die
Gastronomie.
Die Kompaktgeräte könnten vielmehr sogar das Angebot an
Kaffee-Spezialitäten in Betrieben verbessern, in denen das Heissgetränk
bislang als Nebenangebot eher vernachlässigt worden sei. Die neuesten
Produkte und Innovationen sind auf der INTERNORGA zu sehen.
Lifestyle und Genuss stehen für den Kaffeekonsumenten auch in hektischen
Zeiten im Mittelpunkt. Kein Wunder also, dass der Trend zum Mitnehmen und
Unterwegsverzehr („Coffee to go“) anhält, wie Vanessa Kullmann vom
Coffeeshop-Filialisten Balzac Coffee (derzeit 30 Shops und rund 370
Mitarbeiter in Deutschland) berichtet.
Die anspruchsvolle Kundschaft
verlangt in jeder Saison eine neue Spezialität „flavoured Coffee“
(Aromakaffees mit Sirup). So bietet Balzac Coffee beispielsweise
verschiedene Spezialitäten mit Vanille-, Haselnuss-, Caramell-, Kokosnuss-,
Zimt-, oder Macadamianuss-Geschmack.
Mit der INTERNORGA, 81. Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie,
Gemeinschaftsverpflegung und Bäckereien, bietet Deutschlands
Kaffee-Hauptstadt Hamburg vom 9. bis 14. März 2007 den exklusiven Rahmen für
den grossen Branchentreff. (Medienmitteilung Messe Hamburg)
Informationen: www.internorga.com
Weiterlesen: Kaffeemarkt wird dynamischer