Tagungstipp: Transfett – Sturm im Wasserglas?
Die Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltchemie SGLUC veranstaltet eine Tagung zum Thema Transfette am Freitag, 27. April 2007 im Kongresszentrum, Auditorium Allresto, Effingerstrasse 20, Bern.
In den vergangenen Monaten waren die trans-Fettsäuren in aller Munde. Zunächst wies eine vom BAG in Auftrag gegebene Studie der ETH Zürich ansehnliche trans-Fettsäuregehalte in vielen Lebensmitteln nach. Weil der Verzehr von trans-Fettsäuren zu gesundheitlichen Bedenken Anlass gibt, haben sich sehr rasch die Medien in die Diskussion eingeschaltet und mit zum Teil harscher Kritik an den Produzenten von trans-fettsäurehaltigen Produkten reagiert. Bild: Lowtrans-Margarine.
Am 27. April 2007 werden in Bern Fachleute aus verschiedenen Gebieten (Gesetzgeber und Vollzug, Forschung, Ernährungswissenschaft, Industrie, Analytik) den heutigen Wissenstand über trans-Fettsäuren vorstellen und diskutieren. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Preis: Mitglieder der SGLUC, SGLWT und SGLH zahlen einen Unkostenbeitrag von SFr. 40.– in bar, Nicht-Mitglieder SFr. 70.–.
Programm
12.45 13.00 Einschreibung
13.00 13.15 Begrüssung und Einleitung: Reto Battaglia, Battaglia GmbH, Gossau
13.15 13.40 trans-Fettsäuren und Krankheitsrisiko: Paolo Colombani, ETH Zürich
13.40 14.05 Gesetzgebung in der Schweiz: Michael Beer, BAG, Bern
14.05 14.30 Die Natur der trans-Fettsäuren in unseren Fetten und Ölen: Constantin Bertoli, Nestlé Product Technology Centre, Konolfingen
14.30 14.55 Raffination und Modifikationen von Pflanzenfetten und Ölen, ein historischer Rückblick und alternative Lösungen: Frank Moellering, Nutriswiss, Lyss
14.55 15.20 Analytik isomerisierter Fettsäuren: Konrad Grob, Kantonales Laboratorium, Zürich
15.40 16.50 Podiumsgespräch mit den Referenten und weiteren Fachleuten
Moderation: Beni Tommer, Neue Zürcher Zeitung, Zürich
16.50 17.00 Schlussbemerkungen
Informationen:
Dr. Michael Beer, Sekretär SGLUC
Bundesamt für Gesundheit
3003 Bern
Tel. 031/322 95 79
Weiterlesen: Transfette vermeiden