Neue Berg-Regionalmarke «Alpinavera» startet
Glarus, Graubünden und Uri bündeln die Vermarktung ihrer Produkte in der Agrarplattform Alpinavera. Der Trägerverein hat nun eine Geschäftsstelle eingerichtet.
![]() |
Alpinavera – nach den Regionen Culinarium Ostschweiz, das Beste der Region (Bern, Solothurn, Aargau) und Unesco Biosphäre (Entlebuch) entsteht für das Berggebiet ein weiteres Regionalmarkenprogramm mit Gastronomiebeteiligung. |
Alpinavera setzt sich hauptsächlich für die Vermarktung
verarbeiteter Agrar-Produkte von Bergregionen ein. Der Trägerverein hat seit Ende April 2007 in Chur eine Geschäftsstelle. Das Team ist Anlaufstelle für Partner, Kunden
und Konsumenten. Zu dritt verhilft es Ideen schrittweise
zur Realisation und unterstützt dies mit praktischem Marketing.
Durch die Zusammenarbeit von gewerblichen Lebensmittelherstellern, Branchenverbänden
und der Landwirtschaft werden Synergien für den Absatz natürlicher Alp- und Bergprodukte genutzt. Bis anhin bündeln die drei Bergkantone Glarus, Graubünden und Uri, ihre
Kräfte und Produkte. Willkommen ist jedes weitere Schweizer Berggebiet.
Wertschöpfung in der Region behalten
Ein Ziel von Alpinavera ist es, durch die regionale Verarbeitung und die Verwendung
der Rohstoffe aus dem Alp- und Berggebiet die
Wertschöpfung zu steigern. Käser, Metzger, Bäcker, Winzer,
Bäuerinnen und Bauern stellen aus Alp- und Berg-Rohstoffen (Milch, Berggetreide, Fleich etc) Produkte und traditionelle Spezialitäten mit handwerklichem Geschick
her.
Bedingung für die Teilnahme ist, dass die Herkunft der Zutaten zu mindestens 75 % aus den Alp- oder Berggebieten stammen und die Wertschöpfung zu zwei Dritteln
in der Region stattfindet. Die handwerkliche Verarbeitung liegt Alpinavera am
Herzen.
Den beteiligten Unternehmen wird gemeinsames Marketing angeboten. Ausserdem werden Abklärungen über Marktpartner getroffen, Verhandlungen eingeleitet und
bei Bedarf geführt. Hauptzielmarkt ist die Schweiz, aber Exportmärkte werden punktuell ebenfalls bearbeitet. Alpinavera öffnet wenn möglich Türen für die Partnerunternehmen
in neue Handelskanäle und zu neuen Verkaufspunkten. Der Verein ermöglicht auch Türen in Köpfen zu öffnen und neue Zusammenarbeitsformen zu finden.
Ein weiteres Ziel ist, Gastronomiebetriebe zu motivieren, langfristig regionale Produkte zu verwenden und regelmässig Promotionskampagnen durchzuführen. Derzeit ist eine Umfrage bei Gastrobetrieben im Gang. Alpinavera wird die Betriebe mit Promotionen begleiten und übernimmt zusammen mit den Gastroverbänden GR, UR, GL und dem Hotellerieverband Graubünden die Medienarbeit.
KMUs erhalten ein Sprachrohr
Der Auftritt der Alp- und Bergprodukte wird gebündelt und gegenüber den Abnehmern und Konsumenten sichtbar gemacht. Die Sensibilität und das Bewusstsein für
Qualität werden dadurch aktiv gefördert. Durch den
aktiven Aufbau des Unternehmensnetzwerks begegnen sich
Unternehmen, und neue Ideen werden gemeinsam entwickelt
und umgesetzt. (Quelle: Alpinavera)
Weiterlesen: Regionale Küche im Trend