Naturabeck und Naturel werden eins
Aus Naturel und Naturabeck wird Naturel. Mit dem neuen Gütesiegel ausgezeichnete Produkte sollen ab März zur Erkennungsmarke handwerklicher Bäckereien und für ökologischen Getreidebau in der Schweiz stehen.
Die beiden Label «Naturel» und «Naturabeck» werden zusammengeführt und treten ab dem 1. März als «Naturel» auf. Das Gütesiegel soll dafür stehen, dass die damit ausgezeichneten Backwaren handwerklich und aus kontrollierten Zutaten hergestellt wurden. Dazu gehört Schweizer Getreide, das nach den umweltschonenden Anforderungen von IP-Suisse produziert wurde.
Die Bäckereifachschule Richemont, die Naturel im Jahr 2005 lancierte und auch Träger des neuen Labels ist, der Verein Naturabeck sowie Procert, die Naturel-Bäckereien in Zukunft zertifiziert, hoffen auf grosses Interesse bei der Bäckerschaft. Deren Motivation liegt im Bedürfnis nach Abgrenzung von der Industrie: Sie wollen den Kunden exklusive Produkte bieten, die Wettbewerber wie Hiestand, Jowa oder die Migros-Hausbäckereien nicht imitieren können. IP-Suisse-Mehl verwenden diese nämlich teilweise auch, sie bieten heute auch Premiumprodukte von wachsender Vielfalt an und dringen so immer mehr auf das Territorium der Handwerker vor.
Laut Procert sank die Zahl der Naturabecken von rund 220 auf 100, während immer mehr Migros-Hausbäckereien auf IP-Suisse umstellten. Von Naturel-Bäckereien gibt es nur 20. Das neue Naturel hat nun wieder Chancen, die abgesprungenen Naturabecken und viele zusätzliche zu motivieren. Richemont-Direktor Walter Boesch unterstrich in der Bäckereizeitung «Panissimo» die hochwertige, natürliche und kundenfreundliche Positionierung sowie die «Kassensturz»-Resistenz des Naturel-Labels. Der Vorteil
für die Bäckereien: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis verbessert sich stark, bei demselben Aufwand wie für eine Naturabeck-Zertifizierung (eine Stunde Audit alle drei Jahre) leistet das kombinierte Label das Doppelte und wird für Grossbäckereien schwer imitierbar. Die Teilnahmekosten erhöhten sich gemäss Procert nicht, und der Aufwand für die Umstellung sei gering.
Das Naturel-Pflichtenheft schreibt unter anderem eine Reifezeit für Teig von Normalbroten von mindestens einer Stunde vor oder natürliche Säuerung beim Sauerteig. Es schliesst das Tiefkühlen fertiger Brote sowie den Einsatz von Backmitteln mit synthetischen Zusatzstoffen aus.