Datum:

Milchprotein und Cranberries

von Alimenta Import

Nach einer Abklärung der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) können die beta-Kaseine A1 und A2 als ge­sund­heitlich unbedenklich eingestuft werden. In den letzten Jahren wurden Studien veröffentlicht, die gewisse Lebensmittelpeptide als schädlich taxierten. Unter diese fällt die Peptidsequenz Beta-­Casomorphin-7 (BCM-7) mit den zwei Varianten A1 und A2. Die EFSA hat nun nachgewiesen, dass das BCM-7 weder Autismus noch kardiovaskuläre Probleme noch Diabetes Typ 1 fördert. efsa/bz

Cranberries erhalten keine Claims
Die Kommission der EFSA hat mehrere Gutachten über Health Claims abgegeben. So erachtet
sie die Nachweise, dass «Kinder-Schokolade» mit der Extraportion Milch keinen spezifischen Einfluss auf das Wachstum von Kindern hat. Weiter wies sie
den Claim, dass ein Cranberry-­Produkt eine positive Wirkung
auf Harnwegentzündungen hat, ­zurück. Akzeptiert wurde der ­positive Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf  die visuelle Entwicklung. efsa/bz

Die Nährwertampel ist zu kompliziert
Nährwertangaben ja – Ampel­­­sys­tem nein: Die bisher vor­wiegend von der Wirtschaft ab­gelehnte Nähr­wertampel zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mögen auch Ernährungs­wissenschaftler nicht, weil sie als zu anspruchsvoll für den deutschen Verbraucher angesehen wird. Dies geht aus einem Ernährungs-IQ-Test des Ernährungsberatungsunter­nehmens Weight Watchers hervor. Obwohl das Wissen der rund 66?000 ausgewerteten Teilnehmer deutlich besser als in der ­deutschen Gesamtbevölkerung gewesen sei, habe sich fast schon ein «Versagen» bei praxisrelevanten Fragen gezeigt, so die ­Auswertung. Die Lebensmittelkennzeichnung werde auch ­ungenügend verstanden. age/ep