Datum:

Mövenpick setzt Aufwärtstrend fort

Die Mövenpick Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurück, obwohl in den letzten Monaten das wirtschaftliche Umfeld anspruchsvoller geworden ist.

von Foodaktuell Importer

Der Gesamtumsatz der Mövenpick Gruppe erhöhte
sich um 4,0% auf CHF 1 452,0 Millionen. Das Betriebsergebnis verbesserte
sich auf CHF 33,0 Millionen.
Bild: Frontcooking im Mövenpick-Marché, eine erfolgreiche Strategie.

Mövenpick steigerte 2008 den Gruppenumsatz um 5,0% auf CHF 892,6 Millionen
(Vorjahr CHF 850,3 Millionen). Der Managementumsatz aus Management- und
Franchise-Betrieben stieg um 2,5% auf CHF 559,4 Millionen (CHF 545,5 Millionen).
Damit erhöhte sich der Gesamtumsatz um 4% auf CHF 1 452,0 Millionen (CHF
1 395,8 Millionen). Das Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich um 13,8% auf CHF
33,0 Millionen (CHF 29,0 Millionen). Infolge der höheren Steuerbelastung sank das
Gruppenergebnis um 1,9% auf CHF 20,6 Millionen (CHF 21,0 Millionen). Die Gruppe
investierte praktisch unverändert CHF 35,2 Millionen (CHF 35,3 Millionen).

Mövenpick Hotels & Resorts konnte im Geschäftsjahr 2008 den Umsatz auf
CHF 880,8 Millionen erhöhen (Vorjahr CHF 831,2 Millionen).
Mövenpick Hotels & Resorts definiert sich als führende internationale Hotelgruppe
im gehobenen Segment mit ausgeprägten Schweizer Wurzeln. 2008 wurden Vision,
Werte, strategische Ziele und Kernverhalten für Mitarbeitende neu definiert.

Das
Unternehmen hat die Expansion weiter vorangetrieben: Mit Neu-Eröffnungen auf
Kreta, in Izmir, El Sokhna, Al Khobar, Ho Chi Minh City und Hanoi sowie mit
Management-Vereinbarungen für neue Projekte in Damaskus, Abu Dhabi, Aqaba,
Abu Soma, Tripoli und Arusha vergrösserte sich das Portfolio an operativen oder
sich in Bau befindenden Hotels auf 95.

Marché International: Auszeichnungen bestätigen erfolgreiche Strategie

Marché International erzielte im Jahr 2008 einen Umsatz von CHF 338,3 Millionen
(Vorjahr CHF 335,5 Millionen). Im Berichtsjahr waren die Markteintritte in Ungarn
und Kroatien wichtige Meilensteine. Marché International konnte zahlreiche Umbau und
Expansionsprojekte verwirklichen und damit die Basis stärken für den weiteren
Erfolg. Zu den wichtigen Erfolgsfaktoren gehören die hervorragenden Standorte an
stark frequentierten Verkehrslagen.

Das Unternehmen setzt die «Frische- und
Qualitäts-Strategie» konsequent weiter um. Zahlreiche Auszeichnungen honorierten
auch 2008 diese Arbeit. Speziell erwähnenswert ist der Hamburger Foodservice Preis,
die höchste Auszeichnung in der europäischen Gastronomie. Dieser «Branchen-Oscar»
ging 2008 an Marché International.

Mövenpick Restaurants: kulinarische Kompetenz gestärkt

Mövenpick Restaurants erzielte einen Umsatz von CHF 109,9 Millionen (Vorjahr
CHF 114,5 Millionen). Der Rückgang ist auf die Bereinigung der Betriebsstruktur
zurückzuführen. Die Mövenpick-Holding hat sich am Schweizer Gastronomieunternehmen
Gamag Management AG beteiligt und im Gegenzug vier Restaurants an die
Gamag verkauft. Mövenpick Restaurants baute die kulinarische Kompetenz weiter aus.
Die Ausrichtung der einzelnen Betriebe auf die unterschiedlichen regionalen und
lokalen Märkte bewährte sich als nachhaltiger Erfolgsträger. Der Unternehmensbereich
betont im Angebot die Regionalität und Herkunft der erstklassigen Rohstoffe.

Mövenpick Wein: erfolgreiches Jahr mit exklusiven Jubiläumsweinen

Mövenpick Wein verzeichnete einen Umsatz von CHF 117,0 Millionen (Vorjahr
CHF 108,6 Millionen). Im Privatkundengeschäft stiegen die Umsätze sowohl in
Deutschland wie in der Schweiz.
Mövenpick Wein stellte weiterhin ein grosses Interesse für gehobene Weine fest.
Zur Umsatzsteigerung beigetragen haben die anhaltend gute Nachfrage im Privatkundengeschäft,
erfolgreiche Aktionen zum Jubiläum «60 Jahre Mövenpick» sowie
die Auslieferung des gefragten Bordeaux-Jahrgangs 2005.

Mövenpick Fine Foods: Innovationskraft als Antrieb für profitables Wachstum

Mövenpick Fine Foods konnte im Geschäftsjahr 2008 die bereits gute Marktposition
erneut ausbauen. Der Umsatz mit Mövenpick Markenprodukten stieg weiter an.
Die Innovationskraft bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor von Mövenpick Fine Foods.
Zusammen mit seinen Partnern setzt das Unternehmen auf innovative Markenkonzepte
und strebt damit eine führende Position als Premium-Anbieter an. Neu lancierte
Produktlinien wie «Dream of Yoghurt», neue Gebäckvarianten, «Beefsteak Tatar»
sowie gekühlte Fertiggerichte konnten sich im Markt etablieren.

Ausblick

Eine Prognose für das Jahr 2009 ist schwierig: Die Finanzkrise hat weltweit zu einem
deutlichen wirtschaftlichen Rückgang geführt, dessen Ausmass und Zeitdauer nicht
abschätzbar sind. Die Rezession wird sich auf den Konsum und insbesondere auf die
Reisetätigkeit auswirken und damit ebenfalls die Geschäftstätigkeit der Mövenpick
Gruppe beeinflussen. Mövenpick ist aber überzeugt, dass das Unternehmen auch für
unsichere Zeiten strategisch gut aufgestellt ist.

Mövenpick über sich selbst

Mövenpick ist eine multinationale Unternehmensgruppe mit ausgeprägten Schweizer Wurzeln.
Ihre Kernkompetenz liegt im Hospitality-Geschäft mit Gastronomie, Hotellerie und Weinhandel
sowie Premium-Food-Produkten. Mövenpick ist als Holdinggesellschaft mit fünf operativ selbstständigen
Unternehmensbereichen organisiert: Mövenpick Hotels & Resorts, Marché International,
Mövenpick Restaurants, Mövenpick Wein und Mövenpick Fine Foods. Mövenpick ist in Europa,
dem Nahen und Mittleren Osten, Afrika und Asien vertreten. Die Mövenpick Gruppe setzte im
Geschäftsjahr 2008 zusammen mit Management- und Franchisebetrieben CHF 1 452 Millionen
um. Die Gruppe beschäftigte Ende 2008 weltweit über 16 200 Mitarbeitende (auf Vollzeitbasis).

Kennzahlen der Mövenpick Gruppe

(in Mio. CHF) 2008
Gruppenumsatz 892,6
Gesamtumsatz 1 452,0 1
Betriebsergebnis (EBIT) 33,0
Gruppenergebnis 20,6
Personalbestand (auf Vollzeitbasis) 16 246
(Medienmitteilung Mövenpick)