Freshfood transportiert für Lüthi
Die in der Fleischverarbeitung beheimatete Lüthi-Gruppe hat ihren Transportbereich in der Firma Freshfood Logistik ausgelagert. Paul Lüthi, Chef des Unternehmens, erklärt weshalb.
Alimenta: Was macht Freshfood Logistik?
Paul Lühti: Die Freshfood Logistik AG in Deisswil BE ist ein neuer Anbieter von Kühltransporten mit einer Flotte von über 30 Kühlfahrzeugen, die den Schweizer Markt bedienen. Die Firma ist aus der Lüthi & Portmann Fleischwaren AG heraus entstanden – letztere konzentriert sich nunmehr ausschliesslich auf die Produktion, derweil Freshfood Logistik unter anderem für deren Transporte verantwortlich ist.
Weshalb haben Sie diese Firma gegründet?
Mit der Gründung haben wir die Tätigkeiten von Lüthi & Portmann und Freshfood Logistik weitgehend getrennt. Fleischverarbeitung und Transport wie Logistik sind grundsätzlich zwei verschiedene Kernkompetenzen. Aufgrund der verschobenen Mengen und der Grösse der Flotte macht eine Aufteilung Sinn. Trotz der Aufteilung bestehen aber immer noch genügend Kontakte, um als Transporteur von Fleischprodukten die spezifischen Anforderungen der Fleischbranche zu erfüllen.
Sie haben Ihre Fahrzeugflotte vergrössert und erneuert; transportieren Sie neben Fleisch auch andere Waren?
Die Fahrzeuge decken die Segmente von beweglichen Lieferwagen, kleinen Sattelschleppern über zwei- und dreiachsige Motorwagen bis zu 40-Tonnen-Kühlaufliegern ab. Die Fahrer von Freshfood Logistik beginnen ihre Touren im Grossraum Bern, fahren in alle Gebiete der Schweiz und kehren heute noch weitgehend unbeladen zurück. Wegen der speziellen Ausrüstung der Fahrzeuge wird die Firma gezielt Ladungen akquirieren. Alle Fahrzeuge sind mit Kühlaufbauten und Aggregaten der Klasse C, also bis –20 °C, ausgerüstet und nehmen neben liegender (palettierter) Kühlware auch hängendes Fleisch auf. Modernste GPS-Überwachung ermöglicht der Disposition, schnell auf Bedürfnisse zu reagieren. In einer ersten Phase wird sich Freshfood Logistik auf Fleischprodukte beschränken und erst schrittweise andere Produkte (Lebensmittel) akquirieren. Es gilt vorab, Touren auf mögliche freie Kapazitäten zu prüfen und diese Fenster genau zu kennen. Der Werksverkehr hat extrem hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit (Pünktlichkeit). Freshfood Logistik will und muss seine Dienstleistungen der Lüthi Gruppe prioritär unter diesem Aspekt anbieten.
Das heisst, dass Sie hauptsächlich für Lüthi & Portmann transportieren?
Das stimmt; wir transportieren heute weitgehend für die Lüthi Gruppe (Lüthi & Portmann Fleischwaren, Meinen AG, Salami AG). Deshalb beschränken wir uns zurzeit auch auf Lieferungen im In- und im angrenzenden Ausland.
Weshalb haben Sie Ihren Fahrzeugpark erneuert und ergänzt, wenn Sie weiterhin ähnliche Waren und Mengen transportieren wie vor der Gründung von Freshfood Logistik?
Die Lüthi-Gruppe will sich nach einer Expansionsphase bezogen auf die Fahrzeuge nun konsolidieren. Es standen mehrere Marken von Fahrzeugen und auch verschiedene Marken von Kühlaggregaten im Einsatz. Um die Effizienz des Betriebes zu steigern, wurde entschieden, den Wagenpark weitgehend zu erneuern. Wir haben uns für einen einzigen Lieferanten entschieden. Mit dem Wechsel haben wir nun eine Flotte auf dem neuesten technischen Stand, mit Motoren des Types Euro5. Mit dem Wechsel konnten wir auch verhindern, eine teurere LSVA-Klasse für Fahrzeuge mit älteren Motoren zahlen zu müssen. Für eine Flotte von 30 Fahrzeugen sind diese Mehrkosten beachtlich und können dazu führen, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein. Des Weiteren sind alle Fahrzeuge nun mit dem selben Fabrikat des Kühlaggregates ausgerüstet. Dies bringt erhebliche Vorteile bei der Bedienung, Wartung und selbstverständlich bei der Sicherheit der Transporttemperatur.
Wie organisiern Sie die ganze Logistik?
Die logistischen Abläufe der Firmen Lüthi & Portmann und Meinen AG sind bewährt. Der Wechsel des Wagenparks hat keinen Einfluss auf die Logistik. Wir konnten den Logistiker Hansrudolf Weibel verpflichten. Er kennt die Logistikszene als LKW-Disponent, internationaler Spediteur und Kühlkettenspezialist und ist Geschäftsführer der Firma. Wir gehen Kooperationen mit anderen Logistikfirmen ein, wo dies in Bezug auf den Ablauf sinnvoll ist.
Gilt «Güter auf die Bahn» auch für Sie?
Als Teilnehmer von Kombiverkehr war früher Lüthi & Portmann und ist heute Freshfood Logistik Benützer des Autoverlades der BLS zwischen Kandersteg und Goppenstein. Über diesen Weg bedienen wir das Wallis und sparen damit gefahrene Kilometer. Mit dem neuen Wissen will Freshfood Logistik die Entwicklungen für Kühltransporte frühzeitig erkennen und umsetzen können. National und auch im nahen Ausland.