Datum: Branche:

Mängel-Behebung bei Saucisson Vaudois

von Foodaktuell Importer


Jacques Chapuis weiht uns in seine Produktionsgeheimnisse bei der heiklen Herstellung der Waadtländer Wurstwaren ein. Zweiter Teil: Analyse der häufigsten Mängel und ihrer Ursachen (ersten Teil lesen).

Mängel des Waadtländer Saucisson, des Boutefas, der Waadtländer Saucisse aux choux und ihre möglichen Ursachen

Weiche Konsistenz

  • Feuchtes Fleisch
  • Weiches oder öliges Fett.
  • Unsachgemässe Verarbeitung (Messer oder Scheibe des Cutters)

Äussere Erscheinung faltig

  • Qualität des Fleisches
  • Zu lockeres Stossen
  • Zu starke Austrocknung beim Räuchern oder Lagern
  • Zu geringe relative Luftfeuchtigkeit
  • Hitzeeinwirkung

Äusserlich fettige Wurst

  • Qualität von Fleisch und Fetten
  • Zu hohe Temperatur bei der Herstellung
  • Übermässiges Kneten oder Schmieren beim Einfüllen
  • Fettrückstände am Darm (Reste in den Darmausstülpungen)
  • Zu hohe Temperatur beim Räuchern
  • Hitzeeinwirkung

Farbloses und gräuliches Aussehen

  • Zu tiefe Temperatur beim Räuchern
  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit
  • Kälteeinwirkung während oder am Ende des Räucherns
  • Fehler beim Salz oder Umrötungszusatz

Graue äussere Farbe

  • Schlechter Zustand der Schneidwerkzeuge
  • Ungenügende Temperatur beim Räuchern
  • Ranziges (oxidiertes) Fett

Gräuliches Inneres

  • Zu tiefe Temperatur beim Räuchern
  • Zu kalter Rauch und Luftfeuchtigkeit zu hoch

Zu feste Konsistenz

  • Zu langes Kneten oder zu mager
  • Zuviele Zusätze (GdL)
  • Anwesenheit von Bindegewebe (Schwarten)
  • (Verbotene) Verwendung von Polyphosphaten

Säuerlicher Geschmack

  • Zuviel Zucker
  • Zuviele Zusätze (GdL)

Salziger, scharfer Geschmack

  • Zuviel Salz oder im Gegensatz: Gärung wegen Salzmangel
  • Zu viel Pfeffer, zu viel Weinsatz (Waadtländer Saucisson und Boutefas)

Ranziger Geschmack

  • Schlechte Fettqualität, ölig, zu lange gelagert, oxidiert
  • Mangelhafte Lagerung

Untypischer Darmgeschmack

  • Ranzig, schlecht entfettet, löst sich schlecht, schmutzig Schlachthausgeruch (Schwein)

Untypischer Fleischgeschmack (gegoren, erstickt)

  • Zuwenig Salz
  • Fleischqualität
  • Verkrustung (zu hohe Temperatur und fehlende Luftfeuchtigkeit beim Räuchern)

Fehlender Rauchgeschmack

  • Zu trockene Därme beim Beginn des Räucherns (normale Farbe aber kein Rauchgeschmack)

Zu starker Rauchgeschmack

  • Dauer des Räucherns
  • Därme blieben zu lange feucht, sowie zu kaltes und zu langsames Räuchern
  • Im Winter zu hohe Luftfeuchtigkeit (nasses und kaltes Wetter)

Löcher in der Füllung

  • Schlechtes Mischen oder fehlerhaftes Abfüllen
  • Gärung aufgrund von Verkrustung

Zu viel Saft

  • Fleischqualität
  • Unausgewogenheit des Rezepts
  • Kneten
  • Zusätze

Nicht typisch

  • Rezeptbasis: ABZ-Broschüre «Saucisses de chez nous»

Spezifische Mängel der Saucisse aux choux und ihre möglichen Ursachen

klebrig

  • Zu lange gekochte Schwarten
  • Qualität der Schwarten (Frische)
  • Anteil Schwarten

körnig

  • Ungenügend gekochte Schwarten

knackiger Kohl

  • Ungenügend blanchierter Kohl
  • Harte innere Partien

Säuerlich

  • Zuviel Zucker in Verbindung mit einer zu hohen Räuchertemperatur
  • Zusätze

Lebergeschmack

  • Auch wenn sie Leber enthält (erlaubt), muss die Waadtländer Saucisse aux choux typisch bleiben

Fremder Geschmack

  • Fleischqualität
  • Rezept und Würzung

Süsslicher Geschmack

  • Zuwenig Salz
  • Zusätze
  • Kohlqualität oder verkochter Kohl
  • Ungenügend gepresster Kohl

Fleisch klebt am Darm

  • Ausgewogenheit des Rezepts (Verhältnis mager / fett)
  • Abtropfen in einem zu trockenen Raum
  • Feuchtigkeitsmangel zu Beginn des Räucherns

Autor: Jacques Chapuis, Metzgermeister, 1337 Vallorbe.
Tel. 021 843 30 43, jacqueschapuis@bluewin.ch.

Saucisson vaudois – ein geschütztes Waadtländer Produkt

Saucisson vaudois, eine geräucherte Rohwurst mit abgebrochener Reifung, ist eingetragen als geschützte geografische Angabe (GGA bzw IGP). Sie wird nur mit Schweinefleisch hergestellt und entweder gekocht oder getrocknet und roh genossen. Das geografische Herstell-Gebiet ist der Kanton Waadt. Geburt, Mästung und Schlachtung der Schweine erfolgen ausschliesslich in der Schweiz.
(Quelle: www.aoc-igp.ch)

Weiterlesen: Erster Teil dieses Artikels