Erkenntnisse zu Nahrungsmittel-Allergien
Haselnüsse sind die häufigsten Auslöser von echten Lebensmittel-Allergien bei Erwachsenen. Viele halten sich für Allergiker, aber nur wenige sind es wirklich.
Haselnüsse sind die häufigsten Auslöser von Nahrungsmittelallergien
bei Erwachsenen in der Schweiz, gefolgt von Äpfeln, Walnüssen und Kiwi. Diese und
andere interessante Erkenntnisse rund um Nahrungsmittelunverträglichkeiten wurden an der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE am Universitätsspital Basel präsentiert. Bild: allergene Zutaten, die auch bei unabsichtlicher Beigabe wie durch Vermischungen deklariert werden müssen.
Etwa ein Drittel der Bevölkerung glaubt, unter einer Nahrungsmittelallergie zu leiden die
aktuellen Zahlen liegen jedoch wesentlich tiefer: Betroffen sind rund 2 6 Prozent aller
Kleinkinder und etwa 2 4 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Viele unspezifische
Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit werden als Allergie gedeutet, sagt Prof. Dr.
med. Andreas Bircher von der Dermatologischen Klinik und der Allergologischen Poliklinik des
Universitätsspitals Basel. Oft sind die Reaktionen aber auf andere Ursachen zurückzuführen,
wie beispielsweise eine Nahrungsmittelintoleranz, eine Lebensmittelvergiftung, einen Reizdarm
oder eine Infektion des Magendarmtrakts.
Allergien bei Kindern werden durch Kuhmilch, Eier und Weizen1 ausgelöst
Während bei Erwachsenen in erster Linie Haselnüsse, Äpfel, Walnüsse und Kiwi1 Allergien
auslösen, stehen bei Kindern Kuhmilch, Eier und Weizen im Vordergrund. Bei Kindern wächst
eine Allergie jedoch meist nach wenigen Jahren aus, erklärt Dr. med. Philippe Eigenmann der
Allergologischen Pädiatrie am Kinderspital der Universitätsspitale Genf. Grund für die
Entwicklung einer Allergie bei Säuglingen bis zum achten Lebensmonat sei neben einer
genetischen Veranlagung die Tatsache, dass das Immun- und Verdauungssystem noch nicht
voll entwickelt seien. Deshalb könnten Eiweisse aus Nahrungsmitteln leichter in den Körper
eindringen.
„Wird bei einem Kind eine Lebensmittelallergie vermutet, soll als erster Schritt eine
eindeutige Diagnose gestellt werden“, rät Dr. med. Philippe Eigenmann. Die Symptome einer Nahrungsmittelallergie reichen vom harmlosen Juckreiz im Mundbereich
bis zum anaphylaktischen Schock, der tödlich enden kann. Lebensmittel, zum Beispiel
Hülsenfrüchte wie Erdnuss und Soja, sowie tierische Produkte wie Crevetten sind die
zweithäufigsten Auslöser eines allergischen Schocks, übertroffen von Insektenstichen und
gefolgt von Medikamenten, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Bircher.
Allergiediagnose mit Haut- oder Bluttest
Wie bei anderen Allergien lässt sich eine echte Nahrungsmittelallergie mit einem Haut- oder
Bluttest relativ einfach feststellen. Nahrungsmittelintoleranzen hingegen sind schwieriger zu
diagnostizieren. Hier können die Krankengeschichte, eine kurzfristige Ernährungsumstellung mit
Meidung verdächtiger Lebensmittel oder ein oraler Provokationstest weiterhelfen. Für die
Diagnose einer Laktoseintoleranz steht ein besonderer Atemtest nach Trinken einer
Laktoselösung zur Verfügung, für die Diagnose der Zöliakie eignet sich ein spezifischer Bluttest.
Nahrungsmittelallergie
Eine Nahrungsmittelallergie beruht auf einer immunologisch bedingten Abwehrreaktion des Körpers
gegenüber an sich harmlosen pflanzlichen und tierischen Eiweissen. Ein allergisch veranlagter Mensch
bildet nach dem Erst- oder auch nach einem späteren Kontakt mit dem spezifischen Allergen so genannte
IgE-Antikörper. Diesen Vorgang, der ohne krankhafte Symptome vor sich geht, nennt man
Sensibilisierung. Die IgE-Antikörper lösen bei jedem weiteren Kontakt oft schon bei kleinsten Mengen
des entsprechenden Nahrungsmittels eine allergische Reaktion aus.
Immunologisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeit
Keine Allergie ist die Unverträglichkeit des Getreideeiweisses Gluten, die als Zöliakie bezeichnet wird
und etwa 1 Prozent der Bevölkerung betrifft. Sie ist zwar immunologisch bedingt, bildet jedoch keine IgEAntikörper
im Blut.
Nahrungsmittelintoleranz
Nahrungsmittelintoleranzen können nicht immunologisch nachgewiesen werden. Sie können bereits beim
ersten Kontakt mit dem Lebensmittel auftreten. Ein Beispiel für eine enzymatische Intoleranz ist die
Laktoseintoleranz, bei welcher der Konsum von Milchprodukten z.B. zu Durchfällen und Bauchkoliken
führt (betrifft 10 20 Prozent der Bevölkerung). Eine pharmakologische Intoleranz kann bei
übermässigem Genuss von Nahrungsmitteln auftreten, die reich an natürlichen pharmakologisch aktiven
Stoffen sind, so genannten biogenen Aminen (wie z.B. Histamin).
Pseudoallergie
Typische Auslöser von pseudoallergischen Reaktionen sind Lebensmittelzusatzstoffe wie beispielsweise
Glutamat als Geschmacksverstärker. Sie kommen jedoch bei weniger als 0.1 Prozent der Bevölkerung
vor.
Weitere Informationen:
Tagungsunterlagen: http://www.sge-ssn.ch/veranstaltungen-aus-und-weiterbildung.html
aha! Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma: www.ahaswiss.ch
(Quelle: aha! und Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE)