Datum:

Eine einmalige Gelegenheit

Der internationale Wettbewerb der Bergkäse ist das Herz der Olympiade. Für Berufsleute wird ein Seminar organisiert, und Interessierte und Käseliebhaber können vom Markt und den zahlreichen Animationen profitieren.

von Alimenta Import

Die Region des Tête de Moine hat die grosse Aufgabe übernommen, die sechste Olympiade der Bergkäse zu organisieren. Die erste Veranstaltung dieser Art fand im Jahr 2002 im Aostatal statt. Im Mittelpunkt der vom 22. bis zum 25. Oktober statt­findenden Olympiade steht der Käse­wettbewerb. Zurzeit treffen täglich Anmeldungen ein. Die Organisatoren hoffen auf 700 bis 800 Teilnehmer.

Fachtagung als Bereicherung
Für die Berufsleute wird die Fachtagung, die am Donnerstag, 22., und am Freitag, 23. Okto­ber, in Tramelan stattfinden wird, zu einem weiteren Höhepunkt. Sie behanadelt die verschiedenen Aspekte der Produktion von Bergkäse in direktem Bezug zu der Region, in der diese hergestellt werden. Die Bergspezialitäten profitieren von einem positiven Image und ­gezielter Unterstützung, aber die Frage bleibt offen, ob diese Unterstützung ausreichend ist. In der Schweiz können die Bergkäse Teil eines Regionalparks sein oder zu einer Regionalmarke gehören. Die in diesem Seminar präsentierten Ansichten ermöglichen die Evaluation der Vor- und Nachteile verschiedenster Systeme.
Die Teilnahme an einem Seminar ermöglicht das Gespräch mit Personen, die das behandelte Thema kennen. Marie Guitton von Euro­montana hat Studien über den europäischen Konsumenten durchgeführt, Ueli Bütikofer  von der ALP spricht über die spezifische Qualität der verschiedenen Bergkäse, und Marion Zalay, Direktorin INAO, kennt die Konsequenzen des europäischen Grünbuches auf die Bergprodukte und AOC.
Am zweiten Tag wird die Problematik aus Sicht der Regionalparks aufgenommen. Franz Handler, Verantwortlicher für die Naturparks in Österreich, spricht über seine Erfahrungen. Und Fabian Vogelsberger erzählt von den Anfangsschwierigkeiten bei der Bildung des Regionalparks Chasseral, in dem die Veranstaltung stattfindet.
Die Fachtagung schliesst am Freitagmittag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: «Bergregionen, Wertschöpfung für die Landwirtschaft, Erholung für die Gesellschaft.»  Manfred Bötsch, Direktor BLW, Jürg Schmid, Direktor Schweiz Tourismus, André Marcon, Präsident Euromontana, Vertreter aus der ­Politik und die Verantwortlichen von Caseus Montanus werden die Diskussion bereichern.

Der Marktbesuch lohnt sich
Der Käse- und Spezialitätenmarkt ist sicher eine weitere Aktivität der Olypiade der Bergkäse. Auch wenn er für die allgemeine Bevölkerung gedacht ist, können hier die Berufsleute Neues entdecken, insbesondere, weil
die Teilnahme international ist. Der Markt in Saignelégier mit 60 Standplätzen ist noch nicht komplett. Knapp 10 Aussteller aus dem Ausland haben sich angemeldet. Die Anmeldefrist ist auf den 15. September verlängert worden. Auskunft und Anmeldeformulare finden sich unter www.caseusmontanus.ch.