Von den Händen bis zur Bekleidung
Die Lebensmittelstandards IFS/BRC definieren Vorschriften, damit die Lebensmittelhygiene gewährleistet ist. Eine zentrale Funktion nimmt dabei die persönliche Hygiene ein.
Regelmässiges Händewaschen vor jedem Arbeitsbeginn, nach jeder Pause oder nach jedem Toilettenbesuch ist das kleine ABC jeder Personalhygiene. Zu beachten sind beim Händewaschen fliessendes Kalt- und Warmwasser, der Einsatz von Flüssigseife sowie Einweghandtücher oder Händetrockner. In Bereichen, in denen Lebensmittel verarbeitet werden, sollten zusätzlich berührungslose Armaturen für die Händehygiene im Einsatz stehen. Hier empfiehlt sich eine separate Handdesinfektion. Hinweisschilder und Piktogramme sichern ein einheitliches Vorgehen und den korrekten Einsatz von Seife und Desinfektion.
Sauberkeit ist das A und O
Am Arbeitsplatz ist saubere Arbeitskleidung eine Notwendigkeit. Die Kleidung wird regelmässig oder bei starker Verschmutzung gewechselt. Eine Kopfbedeckung ist nur dann sinnvoll, wenn sie richtig getragen wird. Dabei muss das Haar völlig bedeckt sein, damit eine Produktverunreinigung ausgeschlossen werden kann. Bei Bedarf ist ein Kinnbartschutz zu tragen.
Ebenso wichtig ist die persönliche Körperpflege. Damit tut man sich und den Mitarbeitenden einen Gefallen. Zudem hebt die persönliche Hygiene das allgemeine Wohlbefinden. Parfum oder Aftershave mögen im Privatbereich angebracht sein, im Produktionsbereich sind duftende Stoffe hingegen unerwünscht.
Hautverletzungen sind sofort zu behandeln. Dazu gehört, dass beispielsweise farbige Pflaster eingesetzt werden, die von der Produktfarbe abweichen. Im Fall von Handverletzungen sollten zusätzlich Hygienehandschuhe verwendet werden. Sollte sich der Mitarbeitende unwohl fühlen, muss dies dem Vorgesetzten unverzüglich gemeldet werden. Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Hauterkrankungen, Entzündungen, eiternde Wunden sowie Erkältungen mit Husten und Niesen sind Alarmsignale, welche ernst zu nehmen sind.
Alle diese Massnahmen dienen dazu, den bereits hohen Qualitätsstandard weiter anzuheben. Merkblätter und weitergehende Informationen sind erhältlich bei: Halag Chemie AG, 8355 Aadorf, Telefon 052 368 01 68, www.halagchemie.ch pd