Erfolgreiches 2009 für die Bell Gruppe
Bell hat seine Marktposition weiter ausgebaut. Der Umsatz erreichte mit CHF 2,548 Mrd. (+31,4 %) einen neuen Höchstwert. Der Cashflow erhöhte sich um 25,5% auf CHF 151,6 Mio.
![]() |
Bell-Chef Adolphe R. Fritschi heute vor den Medien: «Unsere Akquisitionsstrategie im Ausland fokussiert sich auf das Charcuterie-Geschäft im angrenzenten Ausland. Derzeit gibt es keine konkreten Objekte für weitere Akquisitionen. Auf Hunterstrategien verzichten wir». Bell beschäftigt bereits fast die Hälfte seines Personals im Ausland. |
Die Bell Gruppe hat den Nettoerlös um 31,4 % auf CHF 2,548 Mrd. gesteigert. Das Umsatzwachs-tum von rund CHF 608,2 Mio. ist auf die Akquisitionen im Ausland zurückzuführen. Das operative Ergebnis auf Stufe EBITDA erhöhte sich um CHF 46,7 Mio. auf CHF 189,4 Mio. (+32,7 %). Das Un-ternehmensergebnis liegt mit CHF 55,6 Mio. um 3,5 Mio. unter dem Vorjahreswert (-5,9 %). Grund dafür sind vor allem akquisitionsbedingte Goodwill-Abschreibungen.
Der Cashflow erhöhte sich um 25,5 % auf CHF 151,6 Mio. Die Investitionen in Betriebsanlagen wuchsen um 16,8 % auf CHF 58,2 Mio. (davon 9 Mio Erweiterungsinvestitionen und 49 Mio Ersatzinvestitionen).
Per 31.12.2009 beschäftigte die Bell Gruppe 6561 Mitarbeiter, davon knapp die Hälfte ausserhalb der Schweiz. Der Verwaltungsrat beantragt zuhanden der Generalversammlung eine gleichbleibende Dividende von CHF 40 pro Aktie.
Bell Schweiz mit Rekordjahr
In der Schweiz hatte der zunehmende Druck auf die Verkaufspreise noch keinen Einfluss auf die Ertragslage. Sämtliche Geschäftsbereiche von Bell Schweiz haben 2009 zum positiven Ergebnis beigetragen. Das Absatzvolumen wuchs um 2 % auf 122,3 Millionen Kilogramm. Die Verkaufspreise lagen im Durchschnitt rund 2,4 % unter Vorjahr. Aufgrund dieser Minusteuerung fiel der Nettoerlös trotz des gestiegenen Absatzvolumens mit CHF 1,775 Mrd. um CHF 26,4 Mio. leicht tiefer aus (-1,5 %).
Die Bereiche Frischfleisch und Charcuterie haben das Absatzvolumen spürbar steigern können. Der Bereich Geflügel legte vor allem im Kerngeschäft mit frischem Schweizer Geflügel zu. Wiederum überproportional gewachsen sind die Produktgruppen Seafood und Convenience.
![]() |
Per 1. Januar 2010 hat Thorid Klantschitsch die Leitung von Bell Schweiz übernommen und ist in dieser Funktion auch Mitglied der Bell Gruppenleitung. |
Bell International gefestigt
Die Integration der 2008 übernommenen Unternehmen ausserhalb der Schweiz kommt planmässig voran. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen von Bell International erreichte 2009 CHF 772,8 Mio. Die Groupe Polette stiess per Juli 2008, ZIMBO per Dezember 2008 und Abraham per Januar 2009 zur Bell Gruppe. Daher entfällt der Vorjahresvergleich. Die erstmals ganzjährig konsoli-dierten Tochtergesellschaften haben rund 30 % zum Gruppennettoerlös beigetragen.
Im Ausland sind die Auswirkungen der unsicheren Wirtschaftslage wesentlich deutlicher zu spüren. In Deutschland hat die anhaltende Konsumschwäche den bereits hohen Wettbewerbsdruck noch zusätzlich verstärkt. Dies ist besonders bei hochpreisigen Produkten wie Rohschinken zu spüren. In Frankreich hat Bell die ungünstige Wirtschaftslage vor allem in den letzten vier Monaten des Jahres deutlich gespürt.
Das Wachstum in Osteuropa wurde durch die wirtschaftsbedingte Nachfrage-schwäche beeinträchtigt. Die Währungsturbulenzen verschlechterten die Situation im ersten Halbjahr zusätzlich. Trotz der zurückhaltenden Konsumstimmung hat sich Bell International gut behauptet. Die Absatzvolumina bewegen sich im Rahmen der Erwartungen. In allen Märkten wächst allerdings der Margendruck.
Ausblick 2010
In der Schweiz rechnet Bell mit einem geringeren Wachstum auf dem bestehenden, sehr hohen Ni-veau. Es ist davon auszugehen, dass ohne neue äussere Einflüsse der Konsum von Fleisch und Fleischprodukten stabil bleiben wird. Die zunehmende Preissensibilität der Konsumenten und kon-sequenterweise des Handels wird weiter auf die Margen drücken.
In Europa zeichnet sich in einzelnen Märkten eine langsame Erholung des Konsums ab. Die Lage wird jedoch weiter angespannt bleiben. Die Internationalisierungsstrategie führt Bell trotzdem konse-quent weiter und verstärkt die Geschäftsfelder gezielt über die bestehenden Brückenköpfe im Ausland.
Kennzahlen Bell Gruppe Geschäftsjahr 2009 in CHF 1’000
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen 2547877
Schweiz 1775090
International 772787
Fleischgewinnung Schlachttiere in der Schweiz in Tonnen 104169
davon Eigenschlachtungen 96662
Fleischgewinnung Geflügel in der Schweiz in Tonnen 30877
davon Eigenschlachtungen 21746
Cashflow 151628
EBIT 95047
in % vom Nettoerlös 3,7 %
Jahresgewinn 55563
in % vom Nettoerlös 2,2 %
Investitionen in Betriebsanlagen 58175
Eigenkapital 594779
in % vom Gesamtvermögen 45,5 %
Bilanzsumme 1307288
Reingewinn je Aktie CHF 141
Ausschüttung je Aktie (2009 Antrag) CHF 40
Personalbestand (am 31.12. in Anzahl Personen) 6561
Schweiz 3417
Deutschland 1523
Frankreich 403
Tschechien 776
Ungarn 226
Andere 216
Total Ausland 3144
Tabelle: Fleischgewinnung (Schweiz) in Tonnen
. | Eigen- Schlacht- ungen |
Zukäufe/ Importe |
Anteil Importe | 2009 |
Schweine | 57 895 | 1 401 | 1.20% | 59 296 |
Grossvieh | 31 680 | 3 081 | 7.20% | 34 761 |
Kälber | 6 376 | 362 | 0.70% | 6 738 |
Lämmer | 684 | 1 420 | 63.10% | 2104 |
Wild und
übriges Fleisch |
27 | 1 243 | 97.90% | 1 270 |
‘Total | 96 662 | 7 507 | 5.60% | 104 169 |
Geflügel | 21 746 | 9 131 | 28.00% | 30 877 |
Labelanteil bei Schlachttieren (Schweiz), d.h. Anteil Fleisch aus artgerechter Haltung und Fütterung: 49%
Marktkennzahlen (Schweiz)
Schlachttiere
Schlachtungen Bell Gruppe (in Tonnen) 96 662
Marktanteil Bell 25%
Geflügel (Schweiz)
Schlachtungen Bell Gruppe (in Tonnen) 21 746
Marktanteil Bell ` 34%
Über Bell
Bell ist der grösste Schweizer Fleischverarbeiter. Das Angebot umfasst Fleisch, Geflügel, Charcuterie, Seafood und Convenience-Produkte. Zu den Kunden zählen der Detail- und Grosshandel, die Gastronomie sowie die Lebensmittelindustrie. In Europa gehören die französische Groupe Polette sowie die deutschen Unternehmen ZIMBO und Abraham zur Bell Gruppe. Über 6’500 Mitarbeiter erwirtschafteten 2009 einen konsolidierten Umsatz von CHF 2,55 Mrd. Bell ist an der Schweizer Börse kotiert. (Mitteilung und Infos von Bell)