Datum: Branche:

Hochdorf: Mehr Umsatz, weniger Gewinn

Die Hochdorf-Gruppe hat 2015 den Umsatz um mehr als ein Viertel auf über 550 Millionen Franken gesteigert. Der Gewinn sank auf 13 Millionen.

von wy

Hochdorf will seine Strategie überdenken. (Bild zvg)

Hochdorf übernahm 2015 die Uckermärker Milch GmbH und die Marbacher Ölmühle GmbH. Dadurch ergab sich eine Umsatzsteigerung um 28,6 Prozent auf 551 Millionen Franken. Ohne Akquisitionen wäre aufgrund der tiefern Milchpreise der Umsatz gesunken, wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt. Auch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses und die bewusst reduzierte Absatzmenge im Milchwerk im deutschen Prenzlau wirkten sich negativ auf den Umsatz aus. In Prenzlau profitierte Hochdorf davon, dass nur wenig Milch direkt bei den Produzenten beschafft wird. So habe man die Milchpulverproduktion wegen der schlechten Produktpreise reduzieren können.

Die beiden Unternehmen arbeiten noch nicht gewinnbringend, entsprechend. Beim EBITDA erreichte Hochdorf zwar mit 30,5 Mio. Franken einen neuen Höchstwert (2014: 27,2 Mio. Franken). Der EBIT erhöhte sich bei deutlich höheren Abschreibungen leicht auf 20,1 Mio. Franken. Das zeige, dass die getroffenen Massnahmen zur Effizienzsteigerung Wirkung zeigten, schreibt Hochdorf. Aber das Unternehmensergebnis ist mit 13 Mio. Franken 3,1 tiefer als im Vorjahr. Es begründet sich laut Hochdorf ausschliesslich mit dem Währungseffekt.

Hochdorf Swiss Nutrition verarbeitete insgesamt 388,9 Mio. Franken, 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr. In den Werken Hochdorf und Sulgen wurden mit 314,1 Mio. kg 55 Mio. kg mehr eigene Milch verarbeitet und weniger Milch im Lohnauftrag.

Eine regelmässigere Auslastung der Anlagen konnte Hochdorf mit einer grösseren Molkenmeng erreichen. Ferner wurde Magermilchkonzentrat im Veredelungsverkehr importiert und wieder ausgeführt. Man habe die bewilligten 780 Tonnen nicht ausgeschöpft, weil die Milchmenge bereits im Dezember deutlich gestiegen sei, heisst es weiter.

Bis 2020 will Hochdorf mit seinen Produkten vermehrt ins Consumer-Geschäft einsteigen und eigene Produkte und Marken aufbauen. Auch weitere Unternehmen sollen zugekauft werden.