5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Mehr Labelfleisch verkauft

Schweizer Konsumenten achten immer stärker darauf, dass die Tiere anständig gehalten werden. Die Detailhändler haben erneut mehr Fleisch, Eier und Milchprodukte mit Label verkauft.

Der Report «Tierwohl im Detailhandel 2015/2016», den der Schweizer Tierschutz am 17. Oktober veröffentlicht hat, zeigt, dass Coop und Migros in Sachen Tierschutz zunehmend Konkurrenz erhalten. Die Umfrage unter Detaillisten im vergangenen Winter zeigt, dass insbesondere Volg und Manor ebenfalls auf Labelfleisch setzen – und auch Spar, Lidl und Aldi zeigten «entsprechende Anstrengungen». Doch auch die beiden Grossen haben nochmals zugelegt. Bei der Migros stieg der Anteil an Labelfleisch der vier Hauptfleischarten Kalb, Rind, Schwein und Geflügel zwischen 2012 und 2015 von 33 auf 47 Prozent. Bei Coop wuchs er von 38 auf 50 Prozent. Spitzenreiter sind allerdings Manor und Volg: Beide Detaillisten haben einen Anteil an Labelfleisch von 66 Prozent. Bei den Eiern haben nach wie vor die Riesen die Nase vorn: Coop verkauft 65 Prozent aus Freiland- und Bioproduktion, bei der Migros sind es 60 Prozent. Am meisten Milch aus biologischer Produktion setzt Coop ab. Der Tierschutz hat in der Umfrage festgestellt, dass 70 Prozent der Schweizer Detaillisten mehr Labelfleisch verkaufen wollen. «Aus Tierschutzsicht ist das begrüssenswert», heisst es im 26-seitigen Bericht. Allerdings sei das agrar- und konsumentenpolitische Umfeld derzeit nicht sehr günstig: Der Einkaufstourismus und die zunehmende Nachfrage nach Importen könnten darauf hindeuten, dass tiefe Preise für die Konsumenten wichtiger werden. Schweizer Nutztiere seien aber mit einigen Ausnahmen von Gesetzes wegen besser geschützt als ihre Artgenossen in der EU, schreibt der STS. Dazu nennt er mehrere Beispiele – unter anderem Schweine, für die in der EU mehrstöckige Ferkelkäfige erlaubt sind, oder Masthühner, die in der EU ohne Tageslicht gehalten werden dürfen. sda

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.