5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Welthandel: Hier setzt die USA an

US-Präsident Donald Trump sieht sein Land als Verlierer der Globalisierung. Sein Handelsminister Wilbur Ross prangert unfaire Praktiken wie Dumping und Produktpiraterie an, die den USA das Leben schwermachten.

Beim umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA soll ein Neustart gemacht werden. (Bild: zvg)

Dabei sitzen aus seiner Sicht Europäer und Amerikaner letztlich in einem Boot: Schwellenländer wie China seien mit Billigimporten und Technologieklau dabei, den Westen über den Tisch zu ziehen. Zudem wollen die USA gerne auf dem europäischen Energiemarkt mitmischen, um so ihr Defizit im transatlantischen Handel abzubauen. Auch ist die deutsche Exportstärke wie etwa bei der Automobilindustrie der US-Regierung ein Dorn im Auge. Trump sieht mehrere Optionen, den Hebel im Welthandel anzusetzen: von engerer Kooperation bis hin zur Drohung mit Strafzöllen. Mit Europa besser ins Geschäft kommen
 Als grösster Kunde der Europäer wollen die Amerikaner auf dem alten Kontinent nun auch einen grösseren Teil vom Importkuchen abbekommen. Dabei haben sie es insbesondere auf den Gas-Sektor abgesehen. Mit Exporten von Flüssiggas (LNG), das es laut Ross in den USA «im Überfluss gibt», könnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Einerseits würde das Handelsdefizit der USA mit Europa abschmelzen, andererseits könnte die EU ihre Energiequellen «diversifizieren». Der Haken dabei: Lange etablierte Handelspartner der Europäischen Union wie Norwegen, Russland und Algerien müssten ein Stück vom Kuchen abgeben. Dieser ist gross: Die EU ist der weltgrösste Importeur von Erdgas. Polen kauft US-Gas
 Dabei sehen die USA offenbar besonders gute Chancen, in Osteuropa einen Fuss in die Tür zu bekommen. Polen hat bereits diesen Monat seine erste LNG-Lieferung aus den USA erhalten. Aus dem Umfeld Trumps verlautete, der Präsident wolle nächste Woche bei einem Besuch in Warschau die Werbetrommel für seine Gas-Exportpläne rühren.

 Dass die USA auf diesem Sektor mit den Europäern besser ins Geschäft kommen wollen, dürfte Moskau alarmieren: Der US-Senat hatte erst jüngst für neue Sanktionen gegen Russland gestimmt. Der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel befürchtet, dass dabei EU-Firmen unter Druck gesetzt werden könnten, die sich am Bau der neuen Pipeline Nord Stream 2 für den Transport von russischem Gas nach Westeuropa beteiligen. Dazu gehören etwa BASF und der Energiekonzern E.ON. TTIP aus Versenkung holen 

Zudem dringen die USA in mehreren Bereichen des transatlantischen Handels - von der Chemie, über Nahrungsmittel bis hin zu Autos - darauf, mehr Waren und Güter nach Europa exportieren zu können. Dabei sollten aus Washingtoner Sicht Wettbewerbshürden zugunsten von US-Ausfuhren fallen. Ein geeignetes Forum zur Klärung solcher Fragen ist Ross zufolge ein europäisch-amerikanisches Freihandelsabkommen - kurz TTIP. Die Verhandlungen darüber liegen wegen Differenzen jedoch seit längerem auf Eis. Europa sollte sich laut Ross zudem besser gegen Billigimporte schützen und dabei gemeinsame Sache mit den USA machen. Auch wenn der US-Handelsminister kein Land konkret nennt, und eher vage von «weniger entwickelten Teilen der Welt» spricht, ist ziemlich klar, gegen wen sich sein Zorn hauptsächlich richtet: China. Manche Schwellenländer liessen auch Produktpiraterie via Internet freien Lauf und seien drauf und dran, über Akquisitionen Technologie-Klau zu betreiben, klagt Ross. Er mahnt Europa, sich gegen solche Gefahren zu wappnen. Ansonsten drohe dem Militär auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden. Zudem könne es sein, dass eine von Schwellenländern betriebene Export-Schwemme von Stahl, Aluminium und Zement bald auch auf die Halbleiter-Branche und andere High-Tech-Sektoren überschwappe. Strafkeule Importzölle

 Die US-Regierung klopft derzeit auch Möglichkeiten ab, um ihre Wirtschaft gegenüber der Konkurrenz und den Importpartnern besser zu positionieren. Dem dienen Überlegungen zur Erhöhung von Importzöllen und -Abgaben, steuerliche Änderungen zum Erschweren von Einfuhren, Verfahren wegen angeblicher Dumping-Praktiken von Importeuren sowie mehr staatliche Eingriffsmöglichkeiten gegen die Einfuhr bestimmter Güter - etwa Stahl - durch eine weitere Auslegung des Sicherheitsbegriffs. 

Die zunehmend protektionistischen Töne aus Washington treiben vielen Europäern Sorgenfalten auf die Stirn - aber auch die Furcht vor wachsenden chinesischen Übernahme-Aktivitäten, die auf High-Tech-Firmen abzielen. Daher arbeitet derzeit die EU daran, sich schärfere Instrumente zu verschaffen, um solche Übernahmen gegebenenfalls zu untersagen.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.