5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Frankreich: Rechnungshof kritisiert staatliche Exportförderung

Der französische Rechnungshof zeigt sich «alarmiert» über den Zustand der französischen Agrar- und Lebensmittelexporte - und spart nicht mit Kritik an der Regierung.

Auf dem weltweiten Markt für Agrarprodukte und Lebensmittel verliert Frankreich seit Jahren an Terrain: In den 90ern war Frankreich noch der zweitwichtigste Exporteur weltweit, 2015 fand sich die Grande Nation nur noch auf Platz fünf. Alarmiert über diese Entwicklung hat der französische Rechnungshof im März dem französischen Premierminister Edouard Philippe einen Brief mit Empfehlungen geschrieben, der nun zusammen mit Philippes Antwort veröffentlicht wurde, wie «Procès Alimentaire» berichtet. Der Rechnungshof weist vor allem auf den Europäischen Markt hin, wo Frankreich massiv Anteile verloren hat, während Länder wie die Niederlande, Spanien, Italien oder Grossbritannien zulegten. Ausserdem, so bemängelt der Rechnungshof, beruhe die französische Dynamik nur auf drei Produktfamilien, den Getränken, Getreide und Milchprodukten.

Mangelhafte Ursachenforschung
Der Rechnungshof kritisiert in seinem Schreiben, dass der Staat die Gründe für dieses Scheitern nicht klar genug analysiert habe. Das Wirtschafts- und Finanzministerium sage, die höheren Lohnkosten in der französischen Lebensmittelindustrie seien zum grössten Teil verantwortlich für diese negative Entwicklung der französischen Agrar- und Lebensmittelexporte. «Belgien und die Niederlande konnten ihre Exporte steigern, obwohl die Lohnkosten dort gleich hoch oder höher sind», schreibt der Rechnungshof. Auch das Argument, Frankreichs Lebensmittelverarbeiter seien zu klein, lässt der REchnungshof nicht gelten. In anderen Ländern mit mehr Dynamik sei die Struktur vergleichbar. Der Rechnungshof selber sieht einen Hauptgrund für den Exportrückgang in der staatlichen Exportförderung, die «anachronistisch» sei. Statt Geld in Promotionen zu stecken, müsste der Staat sich vielmehr politisch für bessere Handelsabkommen und den Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse beim Export in Drittländer einsetzen. Ausserdem gebe es zu viele Organisationen auf verschiedenen Ebenen, die sich für die Absatzförderung einsetzten. Die Konsequenz: International werde nicht einheitlich für eine «Marke Frankreich» geworben.
Empfehlungen an den Premierminister
Gestützt auf seine Diagnose empfiehlt der Rechnungshof dem Premierminister die Ursachen für den Exportrückgang genau zu anayliseren und die Konsequenzen daraus zu ziehen. So solle der Staat eine einheitliche «Marke Frankreich» definieren und fördern und die Kräfte dahinter einen. Nicht zuletzt müsse der Staat Messmethoden entwickeln, um zu evaluieren, wie Exportförderungsmassnahmen konkret wirkten. In seiner Antwort stimmt Premierminister Philippe zu, dass die Ursachenforschung verbessert werden müsse. Er wies auch darauf hin, dass die französische Regierung im vergangenen Jahr 30 internationale Märkte neu oder wieder erschlossen habe, darunter den Rindfleischmarkt in China.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.