5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Erste Tankstelle für Flüssigerdgas

Krummen Kerzers und Lidl Schweiz haben die erste LNG-Tankstelle für Lkw's eröffnet. Eine flächendeckende Versorgung auf der Ost/West-Achse sei geplant.

Das Projekt «Goodbye Diesel – Hello LNG», nimmt Fahrt auf, schreibt das Transportunternehmen Krummen, Kerzers und der Händler Lidl in einer Medienmitteilung. Die beiden Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, eine flächendeckende Versorgung auf Ost/West-Achse und eine fossilfreie Belieferung aller Lidl Schweiz Filialen bis 2030 zu realisieren. Um dies zu erreichen haben die beiden Unternehmen am 28. Juni die schweizweit erste Lkw-Tankstelle für Flüssigerdgas (LNG) in Betrieb genommen. Errichtet wurde die Anlage auf dem Gelände des Lidl-Warenverteilzentrums an der Dunantstrasse in Weinfelden (TG). Um die Versorgung mit flüssigem Erdgas auf der wichtigen Schweizer Ost/West-Achse zu gewährleisten, sei zudem in Sévaz eine weitere LNG-Tankstelle in Betrieb gegangen. Trotz Marktreife und Einsatz in den umliegenden europäischen Ländern, gebe es in der Schweiz noch keine Flüssiggas-Tankstellen-Infrastruktur, die politische Unterstützung für LNG würde dazu fehlen, wie weiter in der Medienmitteilung geschrieben wird. Krummen wolle gemeinsam mit Lidl Abhilfe schaffen, wie Peter Krummen, Geschäftsführer der Krummen Kerzers AG in der Mitteilung zitiert wird. Die Eröffnung der Tankstelle sei ein Meilenstein für den Aufbau der Infrastruktur. Betreiber dieser und künftig weiterer Tankstellen sei Krummen Kerzers. Finanziert werden sie aber von beiden Projektpartnern. Als besonderes Highlight hat Lidl Schweiz die Tankstellen in Weinfelden und Sévaz als Demonstrationsprojekt mit fossilfreiem flüssigem Biogas (LBG) eröffnet. Ziel war es, zu beweisen, dass es bereits heute technisch und logistisch möglich sei, Transporte im Schwerlastverkehr fossilfrei zu betreiben. Da der Einsatz von LBG im Strassengütertransport aber noch nicht ökonomisch sei, könne in Weinfelden im Regelbetrieb jedoch ausschliesslich LNG getankt werden. Aktuell betreibe Krummen 10 LNG-Camions für Lidl Schweiz.

Busch AG Busch AG

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz