Datum: Branche:

Bio Suisse: Neues Modell für den Detailhandel

Bio Suisse führt ein 3-Stufen-Modell für die Nutzung der Knospen-Marke und des Bio-Suisse-Logos ein.

von lid

In den letzten Jahren seien in der Schweiz Produktion, Verarbeitung und Konsum von Bio-Lebensmitteln stark gewachsen, schreibt Bio Suisse in einer Medienmitteilung. Mehr Schweizer Bio-Produkte und mehr verarbeitete Bio-Produkte bräuchten eine breitere Distribution. Sie sollen noch stärker dort sicht- und verfügbar sein, wo Konsumentinnen und Konsumenten das erwarteten. Als Beispiel nennt die Dachorganisation Grossverteiler, Detailhandel, Quartierläden, Tankstellenshops, Kioske oder Restaurants.

Um auf Veränderungen im Markt zu reagieren, hat Bio Suisse die Distributionspolitik überarbeitet. Neu gilt ein 3-Stufen-Modell, dass auf den Grundanforderungen «Breite des Bio-Sortiments», «faire Marktpartnerschaften» und «Engagement für die Bio-Forschung und -Entwicklung» basiert.

Die höchsten Anforderungen hat Stufe 3. Wer diese erfüllt, kann auf Eigenmarken und in der Kommunikation die Knospe nutzen. Wer Stufe 2 erfüllt, kann das Bio-Suisse-Logo auf Eigenmarken verwenden. Und wer Stufe 1 erfüllt, darf in den eigenen Medien kommunizieren, dass alle Bio-Rohprodukte aus der Schweiz von Bio-Suisse-Betrieben stammen. Damit entscheide die Summe des Engagements, wer das Bio-Suisse-Logo oder die Knospe nutzen kann.