5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

«Tierfreundliche Haltung wird honoriert»

Edith Nüssli ist Leiterin der Geschäftsstelle von GalloSuisse. Im Kurz-Interview erklärt sie, weshalb die Schweizerinnen und Schweizer auf inländische Eier setzen.

Edith Nüssli ist Leiterin der Geschäftstelle von GalloSuisse. (Bild zvg)

Edith Nüssli, laut einer aktuellen Demoscope-Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft bevorzugen 75 Prozent der Befragten beim Kauf von Eiern immer oder fast immer Schweizer Eier. Weshalb ist den Schweizerinnen und Schweizern die Herkunft bei den Eiern so wichtig?

Edith Nüssli: Die Demoscope-Untersuchung zeigt, dass ihnen wichtig ist, Schweizer Bauern zu unterstützen. Bei den Eiern gehen wir davon aus, dass sie besonders die tierfreundliche Haltung honorieren: Im Stall können sich die Schweizer Hühner frei bewegen und ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen. Über 90 Prozent der Tiere können im gedeckten Aussenklimabereich jeden Tag an der frischen Luft scharren, picken und im Sandbad ihr Gefieder pflegen. Obwohl sie keine Wiederkäuer sind, haben 80 Prozent der Schweizer Hühner Zugang zu einer grosszügigen Weide. Die Zahlen bestätigen das: 1991, als das Käfighaltungsverbot in Kraft trat, lag der Selbstversorgungsgrad bei Schaleneier bei 61,9 Prozent. Seither hat er fast jedes Jahr leicht zugenommen und lag letztes Jahr bei 78,7 Prozent. Für dieses konsequente Einkaufsverhalten bedanken wir uns bei den Konsumentinnen und Konsumenten.

Was unterscheidet das Schweizer Ei vom Import-Ei?

Die Haltung, die Sicherheit und die Transparenz. Schweizer Eier werden sorgsam, tierfreundlich und nachhaltig produziert, so wie nirgends sonst in ganz Europa. Die Hühner leben hier in überschaubaren Beständen auf Familienbetrieben. Der Bund hat eine Höchstgrenze von 18'000 Legehennen pro Betrieb festgelegt. Im Ausland halten viele Betriebe 100'000 Hühner und mehr, erlaubt sind auch Bio-Betriebe mit 30'000 Hühnern. Speziell für die Schweiz ist auch, dass die Hühner dank dem gedeckten Aussenklimabereich jeden Tag an die frische Luft können. Zweitens sind die Schweizer Legehennen dank strikter Hygiene und regelmässiger Überwachung sicher. Drittens können Konsumentinnen und Konsumenten vor Ort sehen, wie die Hühner leben und die gesetzlichen Rahmenbedingungen mitbestimmen. Und ausserdem schafft die Eierproduktion hier Arbeitsplätze, Einkommen und Steuereinnahmen.

Bald steht Weihnachten an, einer der Höhepunkte des Eier-Jahres. Wird es genügend Schweizer Eier geben?

Ja. Die Herden, die im Herbst neu eingestallt worden sind, erreichen bis zur Guetzli-Hochsaison ihre Legespitze, so dass für Weihnachten genügend Schweizer Eier verfügbar sind. Einzig bei Bio-Eiern kann es zu Engpässen kommen.

Milchwirtschaftliches Museum

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.