5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Deutschland: Nahrungsmittel werden teurer

Fallende Ölpreise haben die Inflation in Deutschland deutlich gedämpft. Deutlich teurer geworden sind hingegen die Nahrungsmittel.

Die Preise für Nahrungsmittel stiegen in Deutschland im März um 3,7 Prozent, vor allem Fleisch und Obst wurde teurer. (Symbolbild Pixabay)

Die Verbraucherpreise stiegen im März nur noch um durchschnittlich 1,4 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag eine frühere Schätzung bestätigte. Im Februar hatte die Teuerungsrate noch bei 1,7 Prozent gelegen. Die Europäische Zentralbank sieht einen Wert von knapp unter zwei Prozent als ideal für die Konjunktur an.

Die niedrigere Inflationsrate ist vor allem auf den Absturz der Ölpreise zurückzuführen. Dadurch verbilligte sich Energie um 0,9 Prozent zum März 2019. «Am stärksten gaben die Preise für Heizöl infolge des seit Jahresbeginn anhaltenden Ölpreisverfalls auf dem Weltmarkt nach», erklärten die Statistiker. Sie brachen um fast ein Fünftel ein, während Kraftstoffe um 3,3 Prozent günstiger wurden. Strom (+4,5 Prozent) und Erdgas (+2,3) wurden hingegen teurer. Rohöl hatte sich wegen der weltweiten Rezession infolge der Coronavirus-Pandemie und des Preiskriegs zwischen Saudi-Arabien und Russland stark verbilligt.

Höhere Preise für Fleisch und Obst

Nahrungsmittel verteuerten sich hingegen um 3,7 Prozent und damit so kräftig wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. «Hier stiegen insbesondere die Preise für Fleisch und Fleischwaren sowie Obst mit jeweils 8,8 Prozent», so das Statistikamt. Bei Dienstleistungen lag der Preisaufschlag bei 1,4 Prozent, wobei die Nettokaltmieten um 1,5 Prozent anzogen.

Die Teuerungsrate dürfte im laufenden Jahr auf 0,6 Prozent fallen, nachdem sie 2019 noch bei 1,4 Prozent lag, sagen die führenden Institute in ihrem Gutachten für die Bundesregierung voraus. «So dürften sich die privaten Haushalte mit Konsumausgaben, bei denen Begegnungen mit anderen Personen das Ansteckungsrisiko erhöhen, vorerst zurückhalten», heisst es darin. «Die geringere Nachfrage in diesen Bereichen wirkt in der Tendenz preisdämpfend.» Demgegenüber dürften sich die Preise dort erhöhen, wo sich das Angebot aufgrund von Engpässen durch gestörte Lieferketten oder fehlende Arbeitskräfte verknappe.

Baumer Baumer

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.