Hochdorf schliesst defizitäre Tochtergesellschaften
Der Milchverarbeiter Hochdorf liquidiert die drei nicht rentablen Tochterfirmen Zifru Trockenprodukte sowie die beiden Snapz-Gesellschaften Snapz Food AG und Snapz Foods USA.
Trotz intensiver Verkaufsbemühungen habe man keinen Käufer gefunden, der die Zifru zu akzeptablen Konditionen habe übernehmen wollen. Ausserdem werde das Unternehmen auf absehbare Zeit keine Rendite erwirtschaften. Auch für die beiden Snapz-Gesellschaften habe sich kein Käufer gefunden, teilte Hochdorf am Mittwoch mit. Deshalb hätten der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung entschieden, für diese Unternehmen das Liquidationsverfahren zu eröffnen.
Bei Zifru seien knapp 30 Mitarbeiter von der Schliessung betroffen, wie Hochdorf-Sprecher Christoph Hug auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP sagte. Die beiden Snapz-Gesellschaften seien bereits inaktiv und hätten keine Angestellten mehr. Die Zifru produziert im deutschen Zwickau getrocknete Gemüse und Früchte, die als Snacks unter der Marke Snapz in Europa und den USA verkauft wurden.
Marbacher Ölmühle bleibt Teil der Hochdorf-Gruppe
Auch für die Marbacher Ölmühle konnte Hochdorf bisher keinen Käufer finden. Das Unternehmen bleibt aber Teil der Gruppe. Verschiedene Restrukturierungsschritte hätten dazu geführt, dass bei der Ölmühle für dieses Jahr ein knapp positives Resultat erwartet werde, schreibt Hochdorf in der Medienmitteilung. Mit gezielten Investitionen und zusätzlichen Marktaktivitäten wolle man die Marbacher Ölmühle weiterentwickeln.
Im Juli 2019 hatte der kriselnde Milchverarbeiter Hochdorf entschieden, sich auf die Geschäftsbereiche Baby Care und Dairy Ingredients zu konzentrieren und das Cerealiengeschäft aufzugeben.