5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Rätselraten um neuen EU-Handelskommissar

Nach dem Rücktritt von EU-Handelskommissar Phil Hogan wegen Verstössen gegen die Corona-Massnahmen wird in Irland über seinen möglichen Nachfolger spekuliert. Vorerst übernimmt der Vize das Amt.

Phil Hogan ist am Mittwoch als Handelsminister der EU zurückgetreten. (Bild EU2017EE Estonian Presidency - Phil Hogan, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63213268)

Der irische Aussen- und Verteidigungsminister Simon Coveney sei der Favorit in Regierungskreisen, schreibt die Zeitung «Irish Examiner». Der 48-Jährige der bürgerlichen Partei Fine Gael sei mit Brexit-relevanten Themen in Brüssel vertraut und geniesse hohes Ansehen.

Der Sender RTE nennt gleich mehrere mögliche Kandidaten, darunter den früheren EU-Botschafter in Washington, David O’Sullivan. Der Handelskommissar ist eine der wichtigsten Positionen in der mächtigen Brüsseler Behörde, denn sie ist dafür zuständig, Handelsabkommen im Namen aller 27 Mitgliedsstaaten mit Partnern weltweit zu vereinbaren.

Von der Leyen: Entschieden wird später Nach dem Rücktritt von Hogan soll Kommissionsvize Valdis Dombrovskis das wichtige Ressort zunächst übergangsweise übernehmen, sagte Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Donnerstag in Brüssel. Wer Logan dauerhaft ersetzen soll, werde zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.S ie forderte Irland auf, sowohl einen Mann als auch eine Frau für die irische Position in der Kommission zu nominieren.

Hogan hatte bei einem Heimatbesuch in Irland vom 31. Juli bis 22. August aus Sicht der irischen Regierung mehrere Pandemie-Auflagen verletzt, darunter Quarantänepflichten und Bewegungseinschränkungen. Daraufhin war Hogan am Mittwochabend zurückgetreten. Hogan hatte seinen Rücktritt damit begründet, dass der Streit über sein Verhalten in Irland seine Arbeit in dem wichtigen Ressort überschattet hätte.

Von der Leyen dankte dem 60-Jährigen ausdrücklich, der zuvor bereits Agrarkommissar in Brüssel war. Sie betonte jedoch, dass sie während der Pandemie - einer Zeit drastischer Einschnitte und Beschränkungen für die Bürger - auch von ihren Kommissaren die Einhaltung der Corona-Regeln erwarte.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz