5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Mitteleuropäer waren in Bronzezeit noch keine Milchtrinker

Milch war nicht immer für Erwachsene gemacht. Erbgutanalysen zeigen nun: Noch in der Bronzezeit bereitete das eiweisshaltige Getränk den meisten Menschen in Mitteleuropa Bauchschmerzen.

(Symbolbild Pixabay)

Das zeigen Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Freiburg. Die Forschenden untersuchten das Erbgut in Knochen von Menschen, die etwa vor 3300 Jahren an der Schlacht an der Tollense im Nordosten Deutschlands gefallen waren. Sie berichteten am Donnerstag im Fachmagazin «Current Biology», dass unter den Kriegern nur etwa jeder achte eine bestimmte Genversion besass, die es ihm ermöglichte, den Milchzucker Laktose zu spalten.

«Von der heutigen Bevölkerung desselben Gebiets verfügen 90 Prozent über dieses Merkmal», sagte der Erstautor der Studie Joachim Burger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dieser Unterschied sei enorm, da nicht mehr als 120 Menschengenerationen dazwischenliegen würden. In der Schweiz vertragen heute rund 80 Prozent der Bevölkerung Milch.

Höhere Überlebenschancen für Milchtrinker

«Die einzige Möglichkeit, den Unterschied zwischen Bronzezeit und heute zu erklären, ist starke darwinische Selektion», sagte der Biologe Daniel Wegmann von der Universität Freiburg. So bekamen Menschen, die Laktose spalten konnten, durchschnittlich sechs Prozent mehr Kinder als solche ohne die entsprechende Genvariante.

Restlos klären liess sich jedoch nicht, wieso erwachsene Milchtrinker einen evolutionären Vorteil hatten. Jedoch könnte Milch als energiereiche, unkontaminierte Flüssigkeit in Zeiten von Nahrungsmangel oder verseuchtem Trinkwasser höhere Überlebenschancen geboten haben, vermuten die Forschenden.

Ursprung der Milchverträglichkeit ungeklärt

Das Forschungsteam analysierte ebenfalls das Erbgut in bronzezeitlichen Knochen aus Ost- und Südosteuropa. Auch dort fanden sie selten Hinweise auf Milchverträglichkeit.

In den untersuchten Knochen von Individuen aus den osteuropäischen Steppen fehlt das Merkmal sogar völlig. «Das hat uns sehr erstaunt», sagte Vivian Link von der Uni Freiburg. Denn frühere Studien hätten dort den Ursprung der Milchverträglichkeit bei Erwachsenen vermutet.

Der Link zur Publikation: https://dx.doi.org//10.1016/j.cub.2020.08.033

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.