Gute Zwischenbilanz beim Aktionsplan Pflanzenschutz

Vor drei Jahren ist der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel gestartet. Mittlerweile ist rund die Hälfte der Massnahmen umgesetzt. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zieht eine positive Bilanz.

Erste Berechnungen der Forschungsanstalt Agroscope zeigten, dass die Risiken von PSM mit den neuen Anwendungsvorschriften abnehmen, heisst es in einer Mitteilung des BLW. Bisher sind 21 der 51 geplanten Massnahmen eingeführt. Im Zentrum steht die Stärkung des Schutzes der Gewässer sowie die Reduktion des PSM-Einsatzes. In den Direktzahlungen wurden auch neue Anreize geschaffen, damit Landwirtinnen und Landwirte Unkräuter vermehrt mechanisch bekämpfen. Im Jahr 2019 wurden 18% der Obst- und Rebfläche ohne Herbizide und 13% der offenen Ackerfläche ohne oder mit einem Teilverzicht auf Herbizide bewirtschaftet. Dies entspricht laut Mitteilung einer Zunahme von 20% verglichen mit 2018. Der Ständerat will Ziele des Aktionsplans auch gesetzlich verankern. Er stimmte diese Woche einer entsprechenden Parlamentarischen Initiative der WAK-S zu. Der Bundesrat begrüsst die Initiative.

Eigenwerbung Newsletter Eigenwerbung Newsletter

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.