(Symbolbild Pixabay)
Erfahrungen aus früheren Krisen liessen vermuten, dass es mittelfristig eine Zunahme des problematischen Alkoholkonsums geben könnte, hiess es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Sitz in Paris.
Übermässiger Alkoholkonsum sei nach traumatischen Ereignissen zur Stressreduzierung durchaus üblich - das erhöhe das Risiko zum Griff zur Flasche. Zweifellos habe Covid-19 Menschen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt erschüttert und die Voraussetzungen für langfristige physische und psychische Probleme geschaffen, hiess es weiter.
Schweizer trinken überdurchschnittlich viel
«Die Pandemie hat auch die Probleme aufgezeigt, die mit schädlichem Alkoholkonsum verbunden sind - insbesondere im familiären Umfeld», schreiben die Fachleute. Insgesamt hätten die meisten Menschen ihre Alkohol-Trinkmenge nicht verändert - aber von denen, die es taten, habe ein grösserer Anteil den Konsum erhöht, hiess es in einem Papier zum Thema. Ausserdem habe sich die Trinkhäufigkeit erhöht.
Dem OECD-Bericht zufolge hat die Schweiz einen hohen Alkoholkonsumwert, der über dem Schnitt der OECD-Länder liegt. An der Spitze liegt Tschechien. In der Schweiz würden 11,5 Liter reiner Alkohol pro Kopf und Jahr getrunken, was ungefähr 2,4 Flaschen Wein oder 4,4 Litern Bier pro Woche pro Person ab 15 Jahren entspricht. Gut ein Drittel der Erwachsenen (35,6 Prozent) trinkt mindestens einmal im Monat viel - das heisst mehr als 80 Prozent einer Flasche Wein oder 1,5 Liter Bier pro Anlass.
Dem Bericht nach sind in der Schweiz 4,3 Prozent der Erwachsenen alkoholabhängig. Schädlicher Alkoholkonsum ist ein führender Risikofaktor für vorzeitige Sterblichkeit, Verletzungen und viele Krankheiten wie Krebs oder Leberzirrhose.
Die Pandemie hat dabei auch die Orte verändert, an denen getrunken wird: Während Bars und Restaurants stark von den Schliessungen betroffen waren, haben Einzelhandel und Onlineshops ihre Umsätze deutlich gesteigert. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die Wahrscheinlichkeit von Saufgelagen durch die Pandemie nicht stark verändert hat.
Lebenserwartung könnte sinken
Den Analysen zufolge könnte die Lebenserwartung in den nächsten 30 Jahren aufgrund von Krankheiten und Verletzungen, die durch einen Alkoholkonsum von mehr als einem alkoholischen Getränk pro Tag bei Frauen und anderthalb Getränken für Männer verursacht werden, um knapp ein Jahr sinken.
Diese Krankheiten und Verletzungen verursachen dann im Schnitt medizinische Kosten in Höhe von etwa 2,4 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben pro Jahr - in einigen Ländern ist dieser Wert durchaus höher. Ausserdem beeinträchtigen sie die Produktivität der Arbeitskräfte. Der Bericht konzentriert sich auf 52 Staaten aus der OECD, Europäischen Union und der G20.
Die Expertinnen und Experten sind der Ansicht, dass es eine Kombination politischer Massnahmen im Kampf gegen schädlichen Alkoholkonsum brauche. Dazu zählten etwa Kommunikationskampagnen und Preispolitik, aber auch Ansätze, die sich direkt an Personen richten, die grosse Mengen Alkohol konsumieren.