5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Mischkulturen werfen höhere Erträge ab als Nutzpflanzen-Monotonie

Mischkulturen werfen einen höheren Samenertrag ab als Monokulturen, wie Zürcher Forschende in Feldversuchen in der Schweiz und Spanien gezeigt haben. Denn eine höhere Vielfalt nutzt die verfügbaren Ressourcen besser aus und macht Schädlingen kein leichtes Spiel.

(Symbolbild Pixabay)

Die Forschenden säten auf Versuchsflächen acht Nutzpflanzen in verschiedenen Kombinationen. Dabei zeigte sich, dass bereits eine Mischung von zwei Arten den Samenertrag um 3 Prozent in der spanischen Provinz Extremadura und um 21 Prozent auf dem Irchel-Campus in Zürich gegenüber Monokulturen steigerte.
Eine Vier-Arten-Mischung führte zu einem Mehrertrag von 13 beziehungsweise 44 Prozent in Spanien und der Schweiz, wie das Team um den Agrarforscher Christian Schöb im Fachmagazin «Nature Plants» berichtet.
Kein Paradies für Schädlinge
Auch steckten die Mischkultur-Pflanzen mehr Energie in Blätter und Stängel, sodass sich die oberirdische Biomasse erhöhte.
Die Pflanze mache einen Kompromiss, liess sich Schöb in einer Mitteilung der ETH Zürich vom Donnerstag zitieren: Je mehr sie in vegetative Biomasse hineinstecke, desto mehr fahre sie die Investitionen in ihre Samen herunter. Doch: «Trotz allem resultierte unter dem Strich mehr Samenertrag als in einer Monokultur», sagte er.
Den Mehrertrag führen die Forschenden auf die Arbeitsteilung zurück, die eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Ressourcen erlaubt. Zudem bieten Mischkulturen spezialisierten Schädlingen keinen reich gedeckten Tisch mit ihrer Lieblingspflanze.
Neues Saatgut, neue Maschinen
Das in den Versuchen verwendete Saatgut von Weizen, Hafer, Quinoa, Linsen, Lupine, Lein und Leindotter und Koriander war speziell für Monokulturen gezüchtet. Schöb denkt, dass sich mit auf Mischkulturen spezialisiertem Saatgut noch mehr Ertrag erzielen liesse. Weil solches Saatgut bisher noch nicht auf dem Markt erhältlich ist, möchten die Forschenden dasjenige aus ihren Versuchen gewinnen und testen.
Es braucht allerdings nicht nur neues Saatgut, um Mischkulturen in der Landwirtschaft zu etablieren. Auch sind Maschinen nötig, die das Erntegut von verschiedene Nutzpflanzen trennen können. Solche gebe es bereits, sie seien aber die Ausnahme und teuer, so der Agrarforscher Schöb.
Aus Versuchen mit Wiesenpflanzen wusste man bereits, dass Mischkulturen den Monokulturen überlegen sind. Für den Ackerbau gab es gemäss der ETH bisher keine vergleichbaren Studien.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.