5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Kunststoffe können mit Netto-Null-THG-Emissionen hergestellt werden

Plastik gehört zu den schlimmsten Klimaschädlingen. Das muss nicht sein, wie eine internationale Studie mit Zürcher Beteiligung zeigt. Durch Kombination dreier bekannter Technologien kann Kunststoff hergestellt werden, der über die ganze Lebensdauer klimaneutral ist.

(Symbolbild Pixabay)

Der vorgeschlagene Herstellungsweg schliesst den Kohlenstoffkreislauf. Er benötigt weniger Energie als alternative Herstellungswege und ist gleich teuer wie diese oder sogar günstiger. Das teilten die Forscher der ETH Zürich, der RWTH Aachen und der University of California Santa Barbara am Freitag mit.
Der Schlüssel zur Netto-Null-Treibhausgas-Emission liegt in der Kombination von Recycling, Biomassenutzung und Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU). Diese drei Herstellungswege entsprechen dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Durch optimale Kombination der drei Herstellungswege kann der Energiebedarf gegenüber einem alternativen Herstellungsweg um 34 bis 53 Prozent gesenkt werden.
Bei diesem alternativen Herstellungsweg handelt es sich um die heutige Herstellungspraxis aus fossilen Rohstoffen, ergänzt mit umfangreicher Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, insbesondere in den Müllverbrennungsanlagen, wo die Kunststoffprodukte am Ende ihres Lebenszyklus verbrannt werden.
Erdöl verteuern, Recycling verbilligen
Die Kosten der Netto-Null-Produktion entsprechen ungefähr denjenigen des alternativen, fossilen Herstellungsszenarios. Unter optimalen Bedingungen könnten bis 2050 bei der weltweiten Kunststoffproduktion sogar 288 Milliarden Dollar eingespart werden, haben die Forscher ausgerechnet.
Voraussetzungen sind kostengünstige Biomasse, CO2 und Strom aus erneuerbaren Quellen. Auch der Staat müsse ein bisschen nachhelfen, etwa durch die Verteuerung der Erdölförderung und Investitionsanreize für Recycling, Biomasse-Nutzung und Kohlenstoffabscheidung.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.