Datum:

FAO: Lebensmittelpreise steigen weiter

Der FAO-Lebensmittelpreisindex ist im November den vierten Monat in Folge gestiegen. Treiber war die starke Nachfrage nach Weizen und Milchprodukten.

von pd/mos

Die Weizenpreise sind so hoch wie seit Mai 2011 nicht mehr. (Pixabay)
Der Nahrungsmittelpreisindex der Welternährungsorganisation FAO erreichte im November mit 134,4 Punkten den höchsten Stand seit Juni 2011 und lag um 1,2 Prozent höher als im Oktober. Der Index, der die monatlichen Veränderungen der internationalen Preise für häufig gehandelte Lebensmittel abbildet, lag um 27,3 Prozent über dem Stand vom November 2020, wie die FAO in einer Mitteilung schreibt.
Starke Nachfrage nach Butter und Milchpulver
Der FAO-Milchpreisindex führte den Gesamtanstieg im November an und stieg um 3,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die starke weltweite Importnachfrage nach Butter und Milchpulver hielt an, da die Käufer in Erwartung knapper werdender Märkte versuchten, Spotlieferungen zu sichern.
Höchster Weizenpreis seit Mai 2011
Der FAO-Getreidepreisindex stieg im November gegenüber dem Vormonat um 3,1 Prozent und lag um 23,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Mais-Exportpreise stiegen leicht an, die internationalen Reispreise blieben weitgehend stabil, während die Weizenpreise den höchsten Stand seit Mai 2011 erreichten. Der Anstieg spiegelte die starke Nachfrage bei knappem Angebot wider, insbesondere bei Weizen höherer Qualität.
Der FAO-Zuckerpreisindex lag im November um 1,4 Prozent höher als im Oktober und fast 40 Prozent über dem Niveau vom November 2020. Der Anstieg war in erster Linie auf höhere Ethanolpreise zurückzuführen, obwohl große Lieferungen aus Indien und ein positiver Ausblick für Zuckerexporte aus Thailand den Aufwärtsdruck auf die Notierungen abschwächten, wie die FAO schreibt.
Der FAO-Pflanzenölpreisindex ging gegenüber dem Rekordhoch vom Oktober um 0,3 Prozent zurück, was auf niedrigere Werte für Soja- und Rapsöl sowie auf niedrigere Rohölpreise zurückzuführen ist. Die internationalen Palmölpreise blieben fest.
Fleischpreise gehen zurück
Der FAO-Fleischpreisindex ging um 0,9 Prozent zurück und verzeichnete damit den vierten monatlichen Rückgang in Folge. Beeinflusst durch verringerte Käufe von Schweinefleisch durch China kam es zu niedrigeren internationalen Notierungen, während die Preise für Schaffleisch aufgrund des gestiegenen Exportangebots aus Australien ebenfalls stark fielen. Die Preise für Rinder- und Geflügelfleisch waren weitgehend stabil.