Datum:

Proviande setzt auf automatische Klassifizierung

Das Klassifizierungsgerät BCC-3 zur automatischen Qualitätseinstufung von Schlachtkörpern der Rindergattung des wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW zugelassen. Ab 1. Januar 2022 soll damit gearbeitet werden.

von pd/hps

Künftig werden die Schlachtkörperhälften elektronisch eingestuft. (zVg)
Im Schlachtbetrieb St. Gallen AG wird per 1. Januar 2022 das erste vollautomatisch arbeitende BCC-3 in der Schweiz in Betrieb genommen werden, schreibt Proviande in einer Medienmitteilung. Die Branchenorganisation für Schweizer Fleisch führt seit vielen Jahren im Auftrag des Bundes die neutrale Qualitätseinstufung von Lebendtieren und Schlachtkörpern in den Schlachtbetrieben durch. Die Qualitätseinstufung erfolgte bis anhin visuell durch geschulte Mitarbeiter.
Jetzt gehe man neue Wege und setze zusätzlich auf die vollautomatische Klassifizierung, so Proviande. Proviande hat in einem vier Jahre dauernden Entwicklungsprojekt das Gerät «Beef Classification Center Version 3» (BCC-3) hinsichtlich Einstufung für die CH-TAX-Klassifizierung getestet. Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, hat das Projekt wissenschaftlich begleitet.
Die acht Türme des BCC-3 Gerätes von FRONTMATEC sind fest in die Schlachtlinie eingebaut. Mit ihren 40 Kameras fotografiert das BCC-3 jede Schlachtköperhälfte gleichzeitig und verrechnet die Daten zu einem virtuellen 3D-Modell. Aus den so gewonnenen Messwerten resultiert letztendlich das Ergebnis der CH-Tax-Klassifizierung. Das System sei zudem lernfähig. In einem zunehmend angespannteren Markt sehe Proviande damit eine wertvolle technische Unterstützung zur künftigen Wahrnehmung der Klassifizierungsaufgaben und deren Weiterentwicklung. Die Wertschöpfungskette Fleisch profitiere von einer ausgeglichenen, konstanten Qualitätsbeurteilung durch die Beseitigung naturbedingter Schwankungen (Faktor Mensch). Dennoch werde der Mensch nicht entfernt, schreibt Proviande weiter. Mit dem vollautomatischen Klassifizierungsgerät würden die Mitarbeiter bei ihrer schwierigen und anspruchsvollen Tätigkeit nur unterstützt.