5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Ernährung: Sicherheit statt Selbstverwirklichung

Die Pandemie und der Ukraine-Krieg beeinflussen die Meinungen zu Ernährung und Bewegung. Grundlegende Bedürfnisse seien wieder wichtiger als Selbstverwirklichung, schliesst der neueste Monitor der IG Erfrischungsgetränke.

Bei Ernährungsfragen verschiebt sich der Fokus der Bevölkerung von Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung zurück zu grundlegenden Bedürfnissen. Zu diesem Schluss kommt die neueste Ausgabe des Monitors Ernährung und Bewegung, den das Marktforschungsinstitut GfS Bern im Auftrag der IG Erfrischungsgetränke regelmässig erstellt.
Mit der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine rückten Überlegungen zu Sicherheit und Kosten in den Vordergrund, heisst es weiter. Der Notvorrat gewinne neue Bedeutung. 54 Prozent der Stimmberechtigten in der Schweiz geben an, über einen solchen zu verfügen.
78 Prozent der Stimmberechtigten wünschen sich eine von Lebensmittelimporten unabhängige Schweiz, 70 Prozent sind bereit, Mehrkosten für in der Schweiz hergestellte Produkte zu tragen. Allerdings sind das Sicherheitsbedürfnis und geringe Preissensivität nur bei den älteren Generationen vorhanden. Die Generation Z (Jahrgänge 1995 – 2009) hingegen findet Notvorrat mehrheitlich unnötig und möchte für lokal produzierte Güter nicht mehr bezahlen.
Die Informiertheit der Schweizerinnen und Schweizer bezüglich Ernährung sinkt. So gaben 2014 noch 60%, täglich drei oder mehr Portionen Gemüse und Früchte zu essen, 2022 sind es noch 32%. Vor allem die jüngste Generation sei wenig interessiert an Ernährungskunde und empfinde auch Prävention und Aufklärung als unwichtig.
Das Wertebild sei konstant geblieben, heisst es weiter. Eigenverantwortung stehe vor staatlichen Interventionen, Information und Aufklärung vor Steuern und Gesetzen.
Die Einführung einer Zuckersteuer befürwortet weiterhin nur eine Minderheit von 25%. In der Deutschschweiz beträgt die Zustimmung nur 17%, in der Romandie und im Tessin ist sie mit 47 und 45% deutlich höher. Auch Preiserhöhungen oder Verbote für ungesunde Lebensmittel sind nicht mehrheitsfähig. Allerdings lasse sich eine Verschiebung hin zu einer grösseren Akzeptanz staatlicher Massnahmen beobachten. Hier habe sich wohl mit den Massnahmen während der Pandemie wohl eine gewisse Normalität eingeschlichen. Die Studienautoren rechnen damit, dass sich diese Verschiebung aufgrund der bestehenden Krisen fortsetzt.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.