Solein: Protein aus der Luft
Mit Bakterien, Luft und Solarstrom produziert das finnische Unternehmen Solar Foods das Proteinpulver Solein. Nächstes Jahr soll die kommerzielle Produktion starten.

Proteine braucht die Welt – und zwar möglichst nachhaltig produzierte. Das finnische Start-up Solar Foods geht dabei einen ganz neuen Weg. Es produziert im Fermenter Protein aus Bakterien und Luft. Das senfgelbe Solein-Pulver soll künftig in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz kommen und eine klimafreundlichere Ernährung erlauben.
Doch wie funktioniert das? Der Prozess ist laut Solein ähnlich wie beim Bierbrauen. In einem Fermenter werden Bakterien hauptsächlich mit Kohlendioxid, Wasserstoff und Stickstoff gefüttert, die Solar Foods aus der Luft gewinnt. Die dazu nötigen Anlagen laufen mit Solarstrom. Zusätzlich bekommen die Bakterien auch Mineralien wie Phosphor und Kalzium. Wenn sich die Bakterien genügend vermehrt haben, kann ein Brei abgeschöpft und zu Pulver getrocknet werden.
Vielseitig einsetzbar
Das so gewonnene Solein besteht laut der Firma aus 65-70 Prozent Protein, 5-8 Prozent Fett, 10-15 Prozent Ballaststoffen und 3-5 Prozent Mineralstoffen. Die Nährstoffzusammensetzung sei ähnlich wie bei getrocknetem Soja oder Algen. Solein liefere Eisen und B-Vitamine, enthalte alle essenziellen Aminosäuren und sei aussergewöhnlich funktionell, betont Solar Foods. Es könne als Ersatz für vorhandene Proteine in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet werden, etwa in Milch- und Fleischalternativen, Snacks, Getränken, Nudeln oder Brot und Brotaufstrichen. Den Geschmack von Lebensmittel soll es nicht verändern.
Im Vergleich zur herkömmlichen Landwirtschaft liesse sich mit der «Luft-Fermentation» Protein mit minimalen Ressourcen produzieren, sagt Solar Foods. Das Verfahren sei auch 20-mal effizienter als die Photosynthese, mit der Pflanzen Energie in Nahrung umwandeln.
Zulassung in Singapur
Singapur ist das erste Land, in dem Solar Foods für sein Solein die Zulassung erhalten hat. In der EU und in Grossbritannien hat Solar Foods bereits die Zulassung als Novel Food beantragt, in den USA will die Firma das nächstens tun. Derzeit baut Solar Foods im finnischen Vantaa die erste kommerzielle Produktionsanlage für Solein. Ab 2024 soll dort im grossen Stil Solein produziert werden, so dass die Firma ihr Proteinpulver auf den Markt bringen kann.