5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Fenaco und ZHAW starten Kooperation für pflanzliche Zellkulturen

Die Fenaco und die ZHAW starten eine Forschungskooperation, um ein Nährmedium für Pflanzenzellkulturen zu entwickeln.

(zVg)

Der Agrarkonzern Fenaco und das Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW lancieren eine langfristige Forschungszusammenarbeit für zelluläre Landwirtschaft. Ziel des ersten gemeinsamen Projekts ist die Entwicklung von innovativen Methoden zur Produktion von pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen, wie es in einer Mitteilung heisst. Dabei wird auf einheimische Rohstoffe und etablierte Prozesse der ZHAW gesetzt.
Die zelluläre Landwirtschaft verspreche Lösungen für die Entwicklung von nachhaltigen und schonenden Produktionsmethoden, heisst es weiter. Die Forschung stecke aber noch in den Anfängen und konkrete Anwendungen seien rar. Um diesen Forschungsbereich zu unterstützen, lanciere man eine langfristig angelegte Forschungszusammenarbeit. «Wir versprechen uns entscheidende Impulse für die Lebensmittelindustrie und wollen die zelluläre Landwirtschaft als neue Geschäftsmöglichkeit für unsere Mitglieder, Schweizer Landwirtinnen und Landwirte, prüfen», wird Christian Consoni, Leiter der Division Lebensmittel bei der Fenaco, zitiert. Die ZHAW profitiert im Gegenzug vom praktischen Know-how der Agrargenossenschaft.
Konkret soll ein neues preiswertes Nährmedium für Pflanzenzellkulturen entwickelt werden. Das Projekt startet im Februar 2023, Resultate werden für Ende 2025 erwartet.
Grundlage für die zu erforschenden Kulturmedien sind einheimische pflanzliche Rohstoffe und Nebenströme aus der Lebensmittelindustrie. «Wir sind zuversichtlich, dass wir dank der Nutzung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung einen Beitrag gegen Foodwaste leisten können», wird Dieter Eibl, Professor an der ZHAW, zitiert. Das technische Know-how, Laborequipment und Pilotanlagen seien vorhanden und hätten sich bewährt.
Durch die Verwendung von einheimischen Rohstoffen, angebaut durch Schweizer Landwirtinnen und Landwirte, könne sich dieses neue Anwendungsgebiet der Lebensmittelindustrie zu einer vielversprechenden Geschäftsmöglichkeit für die Schweizer Landwirtschaft entwickeln, heisst es weiter.

Milchwirtschaftliches Museum

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.