5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

GEA baut ein Technologiezentrum für alternative Proteine

Mit einem neuen Technologiekonzern in Wisconsin will GEA die Skalierung der Produktion von alternativen Proteinen beschleunigen.

Das geplante Technologiezentrum ergänzt die bisherige Produktionsstätte in Janesville/Wisconsin.

Quelle: GEA

Der Anlagenbauer GEA hat in Janesville, Wisconsin mit dem Bau eines Technologiezentrums für alternative Proteine begonnen. Ab 2025 soll dort die Produktion von neuartigen Lebensmitteln auf pflanzlicher, mikrobieller Basis oder Zellbasis skaliert werden, wie das Unternehmen in einer MItteilung schreibt. Man wolle so die Hersteller unterstützen, den Bedarf an komplementären Proteinen und Inhaltsstoffen zu decken.
Im Technologiezentrum, das die bestehende Produktionsstätte in Janesville ergänzt, werden zwei Pilotlinien für Zellkultivierung und Präzisionsfermentation stehen. Dadurch soll die Lücke zwischen der Laborherstellung und der kommerziellen Produktion von alternativen Proteinen geschlossen werden. Foodtech-Firmen könnten so mit wenig Risiko ihre Prozesse in Richtung technologische und kommerzielle Machbarkeit entwickeln, heisst es weiter. Für Start-ups sei es möglich, eine Geschäftsstrategie mit geringen Vorabinvestitionen zu verfolgen. «So beschleunigen wir die Entwicklung marktfähiger Produkte», wird Thorsten Heidack, Senior Vice President der Division Liquid and Powder Technologies von GEA in Nord- und Lateinamerika, zitiert.
GEA wolle auch dazu beitragen, künftige Arbeitskräfte auszubilden, indem am Technologiezentrum den Studenten und Nachwuchskräften die zugrundeliegende Biologie und Bioprozesse nähergebracht würden. Hier werde man mit Berufsschulen und Universitäten zusammenarbeiten, um diese Kompetenzen in der Region aufzubauen.»
Der Energiebedarf für das neue Zentrum wird aus regenerativen Quellen gedeckt. Wärmepumpen und strombetriebene Systeme ersetzen die herkömmliche Erdgasversorgung für Gebäudetechnik und Prozessausrüstung. Eine bodenmontierte Photovoltaikanlage soll jährlich 290 MWh Strom erzeugen, mehr als im Zentrum selber benötigt wird.

SIAL Paris SIAL Paris

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.