5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Neuer Vizepräsident für die SGLWT

Generalversammlung und Netzwerkanlass der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und -Technologie SGLWT fanden in diesem Jahr am Strickhof in Lindau statt. Edouard Appenzeller trat als Vizepräsident zurück.

An der Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und -Technologie (SGLWT) vom 31. Mai auf dem Strickhof in Lindau wurde Hervé Tayaout Perret, Consultant und Management Coach zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Er folgt auf Edouard Appenzeller. Tayout Perret werde gemeinsam mit dem Präsidenten Marc Lutz die zukünftige strategische Ausrichtung der SGLWT schärfen, schreibt die SGLWT in einer Mitteilung.
Als Ersatz für den zurücktretenden Patrick Bürgisser wurde Heiko Hoffmann gewählt. Hoffmann ist Dozent für Lebensmittelchemie und -analytik, Fachgruppenleiter und Mitglied der Fachbereichsleitung Food Science and Management an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Er wird mit Dr. Wilfried Andlauer, HES-SO Valais/Wallis, Marie-Lousie Cezanne ZHAW und Horst Adelmann, ETH Zürich die Gruppe «Universities» innerhalb der SGLWT organisieren.
Ferner wurden Marc Zollinger, Fachleiter Lebensmittelanalytik Swiss Quality Testing Services, und Alexander von Mérey in den Vorstand gewählt.
Im Rundgang am Nachmittag konnten sich die SGLTW-Mitglieder ein Bild vom AgroVet-Strickhof machen. Hier wird die universitäre Bildung und Forschung im Bereich der Agrar- und Veterinärwissenschaften durch die Kooperation zwischen Strickhof, ETH-Zürich und Universität Zürich mit den praktischen Bedürfnissen der Landwirtschaft verknüpft.
Prof. Dr. Achim Walter, Professor für Kulturpflanzenwissenschaften und Head of Institute of Agricultural Sciences ETH Zürich, führte die Anwesenden an das Thema «KI für die Pflanzen der Zukunft» heran. Dr. Andreas Peter, Leiter Qualitätsüberwachung bei der Wasserversorgung Zürich referierte über das Thema «Die Wasserversorgung im Klimastress».
Sebastian Tobler von der Zürcher Digitalagentur ATEO GmbH führte die Teilnehmenden an das Thema «immersives Virtual Reality Training für Infektionsprävention mit visualisierten Keimübertragungen» heran. In den Pausen konnten die Teilnehmenden das Virtual Reality Tool von ViRTUE ausprobieren.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.