5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Nationalrat für Mindesthaltbarkeits- statt Verbrauchsdatum

In der Schweiz könnte das Verbrauchs- oder Ablaufdatum von Lebensmitteln durch ein Mindesthaltbarkeitsdatum ersetzt werden. Der Nationalrat hat am Mittwoch eine Motion von Martina Munz (SP/SH) zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung unterstützt. Nun muss der Ständerat darüber entscheiden.

Der Nationalrat nahm die Motion mit 111 zu 77 Stimmen an.

Quelle: Symbolbild Pixabay

Oft würden Lebensmittel weggeworfen, weil das Haltbarkeitsdatum überschritten sei, argumentierte Munz. Dabei seien diese noch völlig geniessbar. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) sei aufgerufen, die beiden 2021 erstellten Leitfäden zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten umzusetzen. Die wichtigste Massnahme dieser Leitfäden sei, dass statt des Verbrauchsdatums konsequent MHD und MHD plus auf die Verpackung aufgedruckt würden, so Munz. Das Mindesthaltbarkeitsdatum plus (MHD plus) gibt an, wie viele Tage ein korrekt gelagertes Lebensmittel über das jeweilige Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus ohne gesundheitliche Risiken konsumiert werden kann.
Die konsequente Einführung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) bei gleichzeitiger Aufklärung der Bevölkerung wäre ein wirksames Mittel gegen Food Waste, begründete Munz ihre Motion. Die Motion werde übrigens auch von der Nahrungsmittelindustrie unterstützt, so Munz weiter.
Der Bundesrat beantragte Ablehnung des Vorstosses. Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider sagte, der Bundesrat habe seinen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung im Frühjahr 2022 verabschiedet. Dieser zielt darauf ab, die Verschwendung bis 2030 zu halbieren.
Der Nationalrat nahm die Motion mit 111 zu 77 Stimmen an.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz