5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Zuckersteuer versagt bei Menschen mit geringer Selbstkontrolle

Damit eine Zuckersteuer bei Getränken funktioniert, muss sie Anreize für die Hersteller schaffen, den Zuckergehalt ihrer Produkte zu reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine deutsche Studie.

Die Grafik zeigt die Auswirkung der dänischen Zuckersteuer auf Menschen mit geringer und hoher Selbstkontrolle.

Quelle: DIW/zVg

Die Einführung einer Zuckersteuer ist auch in Deutschland immer wieder Thema. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin zeigt nun: Der Effekt einer solchen Zuckersteuer hängt stark von ihrer Ausgestaltung ab. Eine pauschale Steuer auf zuckerhaltige Getränke, wie sie Dänermark eine Zeit lang kannte, wäre demnach «kein Allheilmittel», «denn gerade diejenigen, die ihren Zuckerkonsum nicht unter Kontrolle haben, reagieren nicht unbedingt auf eine solche Steuer», sagt Studienautor Renke Schmacker in einer Medienmitteilung. Wirksamer wären steuerliche Anreize für Produzenten, ihre Produkte gesünder zu machen.
Ein gutes Beispiel dafür ist laut der Studie das Vereinigte Königreich. Es führte 2018 eine gestaffelte Steuer auf zuckergesüsste Getränke ein, die Getränke je nach Zuckergehalt besteuert. Das habe die Produzenten dazu motiviert, den Zuckergehalt ihrer Getränke zu reduzieren, damit diese in einen niedrigeren Steuersatz fallen. Die überwiegende Mehrheit der Hersteller habe darauf reagiert und den Zuckergehalt ihrer Produkte gesenkt.
Die Erfahrungen mit einer pauschalen Zuckersteuer wie in Dänemark fielen laut der Studie hingegen gemischt aus. Als die Steuer im Jahr 2012 stark erhöht wurde, tranken die Däninnen und Dänen im Durchschnitt zwar deutlich weniger zuckerhaltige Getränke. Dabei kam es jedoch stark auf die Selbstkontrolle der Menschen an. Personen, die ihren Zuckerkonsum weniger unter Kontrolle haben, reduzierten ihren Softdrink-Konsum trotz der um elf Prozent höherer Preise nur um vier Prozent. Menschen mit hoher Selbstkontrolle hingegen um 19 Prozent. Als die dänische Regierung die Steuer 2014 komplett abschaffte, worauf die Preise um 23 Prozent sanken, kauften beide Gruppen etwa einen Viertel mehr Softdrinks als zur Zeit der hohen Zuckersteuer.

Busch AG Busch AG

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz