5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Vierter Fall von Vogelgrippe in den USA nach Kontakt mit Milchkühen

In den USA ist eine vierte Vogelgrippe-Infektion bei Menschen nach Kontakt mit Kühen registriert worden. Betroffen sei eine Arbeitskraft eines Milchviehbetriebs im Bundesstaat Colorado, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC mit.

Im April war ein erster Vogelgrippe-Fall bei einem Arbeiter einer Milchvieh-Farm in Texas bekannt geworden.

Quelle: Symbolbild Pixabay

Dort seien zuvor Kühe positiv auf das Virus getestet worden. Die betroffene Person habe nur Symptome an den Augen gezeigt, sei behandelt worden und habe sich mittlerweile erholt.
Ende März war das Vogelgrippe-Virus H5N1 erstmals bei Milchkühen in den USA entdeckt worden. Wahrscheinlich seien die Tiere von Wildvögeln angesteckt worden, hiess es damals nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums. Seitdem wurden inzwischen vier Infektionen bei Menschen nachgewiesen - zwei in Michigan, eine in Texas und eine nun in Colorado. Die Ansteckungen seien vermutlich durch direkten Kontakt mit infizierten Kühen erfolgt, nicht von Mensch zu Mensch. Fachleute gehen davon aus, dass es in den USA noch weitere nicht erfasste Fälle bei Menschen gibt.
Risiko für Menschen weiter als gering eingestuft
Der neue Fall ändere nichts daran, dass das Vogelgrippe-Risiko in den USA für Menschen als gering eingeschätzt werde, hiess es von der CDC. Menschen mit engem Kontakt zu infizierten Tieren seien aber einem grösseren Infektionsrisiko ausgesetzt.
Bei der nun an die CDC weitergeleiteten Probe sollen zusätzliche genetische Analysen klären, ob und wie sich das Virus verändert hat. Die Resultate könnten sich auf die Risikobewertung der Behörde auswirken.
Die Vogelgrippe oder Aviäre Influenza wird wie die Grippe beim Menschen durch Influenza-A-Viren hervorgerufen, allerdings durch andere Subtypen. Derzeit grassiert die grösste je dokumentierte Vogelgrippe-Welle, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber auch bereits bei vielen Säugetieren gefunden, darunter Katzen, Bären und Robben.
Warnung vor Anpassung an den Menschen
Menschliche Infektionen wurden bisher nur vereinzelt registriert. Gesundheitsexperten warnen aber vor der Gefahr, dass sich das Virus an den Menschen anpasst und dann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.