5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Produzenten- und Importpreisindex stagniert im Juli zum Vormonat

Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat sich im Juli 2024 im Vormonatsvergleich kaum verändert. Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise (PPI) stagnierte bei 107,2 Prozent.

Quelle: CHRISTIAN AHRENS - KOELN

Im Vergleich zum Juli 2023 sank das Preisniveau aber um 1,7 Prozent, wie das BFS am Donnerstag mitteilte. Dies ist der 15. Monat in Folge, in dem die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise im Minus lag. Im Juni hatte der Wert bei -1,9 Prozent gelegen.
In der jüngsten Statistik zeigen sich nur leichte Unterschiede bei den Produzenten- und Importpreisen: Während die Produzentenpreise zum Vormonat stagnierten, zogen die Importpreise um 0,1 Prozent an. Im Jahresvergleich sind die Importpreise mit einem Minus von 2,7 Prozent hingegen deutlicher zurückgegangen als die Produzentenpreise (-1,2%).
Höhere Preise für Mineralölprodukte
Beim Produzentenpreisindexes wurden laut dem BFS gegenüber dem Vormonat vor allem bei den Uhren sinkende Preise registriert. Höhere Preise hätten sich demgegenüber bei Mineralölprodukten, elektronischen Bauelementen und Leiterplatten wie auch bei Mess- und Kontrollinstrumente gezeigt.
Für den Anstieg des Importpreisindexes gegenüber dem Juni waren laut den Angaben insbesondere die höheren Preise für Mineralölprodukte verantwortlich. Teurer seien aber auch Erdöl und Erdgas sowie Kakao geworden.
Sinkende Preise hätten hingegen Nichteisen-Metalle und daraus hergestellte Produkte, Gemüse, Melonen und Kartoffeln, Metallprodukte wie auch Kern- und Steinobst gezeigt.
Der PPI gilt als Vorlaufindikator für die Entwicklung der Konsumentenpreise, da die Kosten der Produktion normalerweise auf die Konsumentenpreise abgewälzt werden. Er hat allerdings deutlich höhere Ausschläge und ist aufgrund der hohen Abhängigkeit von Rohstoffen deutlich volatiler.

Busch AG Busch AG

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz