Die 60. Ausgabe der Pariser Lebensmittelfachmesse SIAL geht unter dem Motto «Own the Change» (Den Wandel gestalten) über die Bühne. Vom 19. bis 23. Oktober erwarten die Organisatoren 7000 Aussteller aus 127 Ländern und 265'000 Besucherinnen und Besucher. Aus der Schweiz sind 27 Aussteller an der SIAL, davon einige aus der Käsebranche.
«Own the Change» bedeute, dass die SIAL auch dafür da sei, um die Akteure der Lebensmittelwirtschaft bei den vielfältigen Herausforderungen für die Zukunft zu unterstützen, schreiben die Organisatoren. Dabei werden vier Themen besonders betont: Corporate Social Responsibility (CSR), Deep Tech & AI, Supply Chain und Afrika.
SIAL Summits
Die vier Themen werden an den sogenannten «SIAL Summits», einem neuen Messeformat, diskutiert. Ressourceneffizienz, Energieeffizienz und Arbeitnehmerrechte sind die Themen am CSR Summit vom 20. Oktober. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz bei Supply Chains, Lebensmittelsicherheit und Food-Waste-Vermeidung steht beim Deep Tech & AI Summit vom 21. Oktober im Vordergrund. Beim Supply Chain Summit vom 22. Oktober dreht sich alles um die Sicherung der Lieferketten in Zeiten von geopolitischen und wirtschaftlichen Krisen. Beim Africa Summit vom 23. Oktober schliesslich geht es um afrikanisch beeinflusste Küche und Lebensmittel, um den afrikanischen Agro-Food-Sektor und um afrikanische Ackerkulturen.
Prämierte Innovationen
Wie immer werden an der «SIAL Innovation» die besten Food-Innovationen ausgestellt und am 19. Oktober prämiert. Dabei werden einzelne Kategorien wie Dairy, Seafood, Frozen Food oder Catering ausgelobt, aber auch ein «60 Years Award» für den Gesamtsieger aller bisherigen «SIAL Innovations», Country Awards für die erfolgreichsten drei Länder oder ein Africa Award.
«SIAL Start-up» empfängt wiederum 150 Foodtech-Start-ups aus aller Welt. Sie können sich präsentieren und Umsetzungs- oder Finanzierungspartner für ihre Innovationen zu finden.