Die besten Metzgerinnen und Metzger.
Quelle: zVg
Im Rahmen der Herbstmesse Solothurn (HESO) fand am Sonntag die Siegerehrung des Qualitätswettbewerbs des Schweizer Fleisch-Fachverbands SFF statt. Die HESO, die jährlich rund 100'000 Besucher anzieht, habe den perfekten Rahmen für diesen bedeutenden Anlass der Schweizer Fleischbranche gebildet, wie der schweizerische Fleischfachverband (SFF) in einer Mitteilung schreibt. An der Messe fand die Sonderschau zu Fleisch unter dem Titel: «Lokaltarier – das spricht für Schweizer Fleisch» – statt.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 914 Produkte eingereicht. Dies liegt leicht unter dem Rekordwert von 935 Einsendungen im Jahr 2021. Am diesjährigen Wettbewerb wurde der «Kategoriensieger» abgeschafft. Stattdessen haben die Organisatoren die Auszeichnung «Höchster Qualitätsstandard» ins Leben gerufen, wie der SFF schreibt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre prämierten Produkte entsprechend auszeichnen und das erhaltene Qualitätssiegel in ihrem Marketing einsetzen.
Diese Anerkennung sei nur denjenigen Produkten verliehen worden, die die höchsten Anforderungen in Bezug auf Aussehen, Konsistenz, Geruch, Geschmack und Verarbeitung erfüllt hätten. Die Empfänger der Auszeichnung «Höchster Qualitätsstandard» sind:
- Berchtold Fleisch AG
- Bigler AG Fleischwaren
- Boucherie Charcuterie Stuby SA
- Breitenmoser Fleischspezialitäten AG
- Del Maitre SA
- Dorfmetzg Schnidrig GmbH
- Ernst Sutter AG
- Gebr. Jucker Metzgerei AG
- Hans Felder AG, Fleischwarenproduktion
- Jenzer Fleisch + Feinkost AG
- Köferli AG
- Metzgerei Buffoni AG
- Ürmetzg AG
- Willimann Metzg AG
Die Regeln
Die zur Prüfung eingereichten Produkte müssen im teilnehmenden Betrieb regelmässig erhältlich sein. Saisonale Spezialitäten, die nicht das ganze Jahr produziert werden, müssen jeweils im Frühling/Sommer des Prüfungsjahres für die Bewertung verfügbar sein. Um die Chance auf einen Medaillengewinn möglichst gross zu halten, reicht jeder Betrieb nur seine besten Produkte ein. Damit findet bereits in der Vorphase des Wettbewerbs eine strenge Vorselektion im jeweiligen Betrieb statt. Einmal eingereicht, wird jedes Produkt von mindestens drei Experten und ein bis zwei Gastprüfern akribisch geprüft. In letzter Instanz wird dann das erzielte Ergebnis noch von Oberexperten verifiziert. Die so prämierten Produkte liegen allesamt deutlich über dem schweizerischen Qualitätsdurchschnitt.