5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Eine Co-Leitung für Bio Suisse

Die Geschäftsstelle von Bio Suisse bekommt eine Co-Leitung: Balz Strasser, der die Geschäftsführung bisher alleine inne hatte, bildet mit Rolf Bernhard ab 1. März 2025 die Geschäftsführung im Top-Sharing.

Balz Strasser (l.) und Rolf Bernhard führen die Geschäftsstelle von Bio Suisse künftig gemeinsam.

Quelle: zVg

Mit diesem Modell reagiert der Verband auf das Wachstum in den letzten zehn Jahren, wie er in einer Mitteilung schreibt. Die Anzahl Knospe-Betriebe sei in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Fünftel gestiegen, der Der Bio-Umsatz um mehr als 80 Prozent von 2.2 auf 4 Milliarden Franken. «Allein um dieses Niveau zu halten, braucht es grosse Anstrengungen, denn die Bio-Bewegung will und soll weiter wachsen», so Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli.
Auf Wunsch von Geschäftsführer Balz Strasser habe man die Situation analysiert und sei zum Schluss gekommen: «Wir brauchen noch mehr Power an der Spitze unserer Geschäftsstelle.» Mit seinem Vorschlag für eine Top-Sharing Lösung mit Rolf Bernhard als Co-Geschäftsführer habe Balz Strasser den Vorstand überzeugt. Balz Strasser ist seit 2018 Geschäftsführer von Bio Suisse. Seine Erfahrung bleibe durch das Co-Leitungsmodell erhalten, gleichzeitig erhalte man mit Rolf Bernhard «frische Ideen, weitere Netzwerke und noch mehr Schlagkraft», so Brändli.
Rolf Bernhard ist als Landwirt in einer Generationengemeinschaft auf dem elterlichen Hof ins Berufsleben gestartet. Er leitete mehrere Jahre als CEO ein KMU. Über 19 Jahre arbeitete er in verschiedenen leitenden Funktionen regional und national bei der Migros, zuletzt als nationales Bindeglied zwischen Produktion, Lebensmittelverarbeitung und Markt. Als Mitglied des FiBL-Stiftungsrats ist er laut Mitteilung auch mit den Forschungsfragen im Biolandbau vertraut. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt auf seinem Bio-Hof.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz