5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Jede 19. Person isst kein Fleisch

Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, nimmt weiter zu. Frauen ernähren sich öfters fleischlos als Männer, wie aus dem «Swissveg Report» des Vereins Swissveg hervorgeht.

Die Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind immer noch eine kleine Gruppe.

Quelle: Symbolbild Pixabay

Die Zahl der Menschen, die kein Fleisch isst, hat in den letzten fünf Jahren zugenommen. 2019 assen laut Swissveg 3,8 Prozent der Schweizer Bevölkerung vegan oder vegetarisch, 0,2 Prozent waren vegan unterwegs. 2024 waren 5,2 Prozent fleischlos unterwegs, 0,7 Prozent ernährten sich vegan. Insgesamt gibt es laut Swissveg in der Schweiz 308'000 Vegetarierinnen und Vegetarier und 50'000 vegan lebende Menschen, wie der Verein am Donnerstag mitteilte.
Dabei zeigt sich ein deutlicher Geschlechterunterschied: Als Vegetarier bezeichnen sich im Jahr 2024 nur 2,9 % der Männer, während 6,3 % der Frauen angeben, dass sie sich vegetarisch ernähren. Bei den Veganern sind es 0,5 % Männer und 0,9 % Frauen. Vor allem bei den Veganern hätten die Männer deutlich aufgeholt, während der Anteil der Veganerinnen in den letzten Jahren ziemlich konstant geblieben sei, so Swissveg.
Alternativprodukte sind bei allen beliebt
Der Konsumentenkreis für Fleischalternativen umfasst 2024 erstmals über die Hälfte der Bevölkerung (51,5 %). Über ein Drittel der Schweizer Bevölkerung gehört zu den Käufern von Milchalternativen (36,1 %). Bei den Joghurt- und Quarkalternativen ist der Käuferkreis mit 29,7 % nur wenig geringer. Deutlich kleiner ist der Kreis der Personen, die Käsealternativen konsumiert: 16,9 %. Bei allen Werten ist laut Swissveg eine steigende Tendenz zu verzeichnen.
Die Zahlen basieren auf der jährlich durchgeführten, repräsentativen Mach-Konsumentenstudie. Diese stützt sich auf über 14-Jährige, die deutsch, französisch oder italienisch sprechen. An der Telefon-Befragung nahmen 30'000 Personen teil.

Busch AG Busch AG

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz