5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Neues Verfahren zur Herstellung von tierischem Fettgewebe

Forschende der Hochschule Reutlingen haben ein neuartiges Verfahren zur Züchtung von kultiviertem Fett entwickelt. Diese Technologie ist laut der Hochschule entscheidend für die Herstellung von kultiviertem Fleisch.

Aus Schlachtabfällen werden im Labor Stammzellen isoliert, die als Grundlage für die Fleischzüchtung dienen.

Quelle: zVg

In ihrer aktuellen Veröffentlichung in der Fachzeitschrift «Nature Communications» präsentieren die Forschenden der Hochschule Reutlingen ein neuartiges Verfahren zur Züchtung von kultiviertem Fett, das essenziell für den Geschmack, die Textur und das Mundgefühl von Fleischprodukten ist. Diese Technologie sei «ein entscheidender Fortschritt für die biotechnologische Herstellung von kultiviertem Fleisch», heisst es in der Mitteilung.
Prof. Dr. Petra Kluger und ihr Forschungsteam haben einen Weg gefunden, sogenannte Sphäroide aus Rinder-Fettvorläuferzellen in statischer und dynamischer Weise zu kultivieren. Diese Sphäroide – kugelförmige Aggregate aus tausenden Zellen – werden erfolgreich zu Fettzellen gereift. Die Zellen werden dabei ohne den Einsatz von Antibiotika kultiviert. Dies reduziere die Belastung durch Schadstoffe und erhöhe die Sicherheit des Endprodukts, heisst es in der Mitteilung. Auch bei der Weiterverarbeitung mittels 3D-Bioprinting in essbare Materialien, bleiben die Zellen laut den Forschenden «stabil und lebensfähig».
«Kultiviertes Fett ist ein entscheidender Bestandteil für die Entwicklung von Fleischersatzprodukten, die den Geschmack und die Textur von echtem Fleisch nachahmen», erklärt Kluger. Insbesondere bei Rindfleisch sei die richtige Fettzusammensetzung entscheidend für die Akzeptanz durch den Verbraucher. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim die Fettsäurezusammensetzung in den Sphäroiden bestimmen und grosse Ähnlichkeiten zu klassisch gewonnenem Rinderfettgewebe nachweisen. Zukünftig seien auch gezielte Anpassungen an gesundheitliche oder geschmackliche Anforderungen denkbar.
Das Verfahren der antibiotikafreien dynamischen Kultur und Reifung der Sphäroide sowie deren Verarbeitung durch 3D-Druckverfahren, zeige grosses Potenzial für die Skalierung und industrielle Produktion von kultiviertem Fleisch, so die Hochschule. Dadurch könne die Zellproduktion im grossen Massstab effizient gestaltet werden, was einen wichtigen Schritt hin zur Massenproduktion darstelle.
Weitere Informationen und die vollständigen Forschungsergebnisse sind in der neuesten Ausgabe von «Nature Communications» veröffentlicht.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.