5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Weitere Anstrengungen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen nötig

Der neue Antibiotikaresistenzen-Bericht der Schweiz zeigt eine Abnahme des Antibiotika-Verbrauchs besonders in der Veterinärmedizin.

Quelle: zVg

Trotzdem weist er auf weiteren Handlungsbedarf beim korrekten Einsatz von Antibiotika hin. In der Schweiz sterben etwa 300 Menschen im Jahr wegen antibiotikarestistenter Bakterien.
Darum müssen Antibiotika gezielt und sparsam eingesetzt werden. Im neuen "Swiss Antibiotic Resistance Report 2024" zeigen die Bundesämter für Gesundheit (BAG), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Landwirtschaft (BLW) und Umwelt (Bafu), dass sich der Einsatz kritischer, mutmasslich Resistenzen fördernder Antibiotika weiter vermindert. Ihre Verwendung in der Humanmedizin sank seit 2014 um 26 Prozent, wie sie am Montag mitteilten.
In der Tiermedizin verringerte sich der Einsatz kritischer Antibiotika bei Nutztieren seither um 76 Prozent. Auch bei Heimtieren war der Rückgang signifikant. Die Bundesämter führen das auf das Verantwortungsbewusstsein der Tierärztinnen und Tierärzte zurück.
Die Veterinärmedizin erfasst den Antibiotikaeinsatz seit 2019 in einem Informationssystem. Dessen Auswertung zeigte, dass bei allen Tierarten vor allem die empfohlenen Antibiotika zur Anwendung kamen.
Nach Tierarten erhielt das Rindvieh mit 564 Behandlungen pro 1000 Exemplaren am häufigsten Antibiotika. Darauf folgten mit jeweils unter 80 Behandlungen pro 1000 Tieren Geflügel, kleine Wiederkäuer (Schafe, Ziegen) und Schweine. Im Europavergleich schneidet die Schweiz damit gut ab.
Verbrauch wieder auf Stand 2019
Nach der Covid-19-Pandemie stieg die Antibiotika-Verwendung in der Humanmedizin hingegen wieder auf den Stand von 2019 an. Ein Fünftel der Verschreibungen durch Hausärztinnen und -ärzte umfasste in den nationalen Richtlinien nicht empfohlene Antibiotika.
Zudem hielten sich regionale Unterschiede hartnäckig: In der Deutschschweiz finden Antibiotika wesentlich weniger Anwendung als in der lateinischen Schweiz.
Aktuell gibt es dem Bericht zufolge für 15 Prozent der Abwässer eine zusätzliche Reinigungsstufe, die den Antibiotika-Eintrag in Gewässer reduziert. Bis 2040 soll dieser Anteil auf 40 Prozent steigen. Allerdings ist es den Angaben zufolge unwahrscheinlich, dass die aktuellen Antibiotikakonzentrationen in den Schweizer Gewässern die Entwicklung von Resistenzen direkt fördern.
Etwa 300 Tote im Jahr
Die Resistenz von Bakterien entwickelt sich unterschiedlich. In den letzten Jahren stabilisierten sich die Resistenzraten insgesamt. Gemäss Modellrechnungen ist pro 100'000 Einwohner von 85 Infektionen durch resistente Bakterien auszugehen. Jährlich sterben demnach etwa 300 Menschen an einer solchen Ansteckung.
Der Bund verfügt seit 2016 über einen Aktionsplan gegen Antibiotika-Resistenzen. Der Bundesrat stärkte diesen im Sommer. Dabei verfolgt er einen One-Health-Ansatz, da Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen von Antibiotikaresistenzen betroffen sind.
In der laufenden Teilrevision des Epidemiegesetzes ist eine gesetzliche Grundlage vorgesehen, um Überwachung und Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen zu verbessern. Auch die Entwicklung neuer Antibiotika und deren Verfügbarkeit in der Schweiz sollen in die Revision einfliessen.

Busch AG Busch AG

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.

Datenschutz