5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

SV Group führt den Eco-Score ein

Das Gastrounternehmen SV Group führt den Eco-Score in ihren Restaurants ein und will damit mehr Transparenz in den Lebensmittelsektor bringen.

Die SV Group führt den Eco-Score ein. Mit der Zusammenarbeit mit Beelong bekräftige SV Schweiz ihre Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Die Kennzeichnung stehe allen Betriebsrestaurants und Mensen zur Verfügung und ermögliche es, die Nachhaltigkeit aller Zutaten in Menüs zu bewerten. Beelong habe ein Bewertungs- und Kennzeichnungssystem geschaffen, mit dessen Hilfe Gäste sofort die Nachhaltigkeit eines Menüs erkennen würden. Die Zusammenarbeit zwischen SV und Beelong öffnet neue Türen für nachhaltiges Essen in der Gemeinschaftsgastronomie. Alle in den Menüs verwendeten Produkte werden nach zehn Nachhaltigkeitskriterien bewertet und auf einer einfachen Ampel-Skala von A+ bis E- eingeordnet. Daraus ergibt sich ein Gesamtscore pro Menü. Diese umfassende Beurteilung wird mittels eines Ampelsystems für die Gäste transparent dargestellt.
Dennoch sei es dem Unternehmen wichtig, niemanden bevormunden zu wollen, wie Dörte Bachmann, Leiterin Nachhaltigkeit bei SV Group, in der MItteilung zitiert wird. Die Gäste hätten immer noch die freie Wahl. Aber dank des Eco-Scores könnten sie eine gut informierte Entscheidung treffen. Man wolle Nachhaltigkeit mit Wahlfreiheit verbinden. In den über 300 SV-Restaurants könne die SV Group dazu beitragen, die Essgewohnheiten von Tausenden von Menschen zu beeinflussen, um die Umweltauswirkungen von Mahlzeiten zu reduzieren, heisst es weiter. Die komplexen Umweltdaten des Gastronomiebereichs könnten mit dem Ampelsystem einfach und verständlich dargestellt werden. Man wolle mehr Transparenz in den Lebensmittelsektor bringen.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.