5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Ein starkes Zeichen für Rohmilchprodukte

Das Wissen und Können ist vorhanden, um sichere und qualitativ hochwertige Rohmilchprodukte herzustellen. Wie dies gelingen kann, zeigt eine neue Agroscope-Publikation. Sie fasst die wichtigsten Erkenntnisse der letztjährigen Konferenz von FACEnetwork zusammen, dem Netzwerk der bäuerlichen und handwerklichen Herstellerinnen und Hersteller von Käse und Molkereiprodukten in Europa.

Studien belegen einen anti-allergenen Effekt von Rohmilchprodukten und Rohmilchprodukten.

Quelle: zVg

Im Oktober 2023 fand das 3-tägige Jahresmeeting von FACEnetwork, dem Netzwerk der bäuerlichen und handwerklichen Herstellerinnen und Hersteller von Käse und Molkereiprodukten in Europa, zum Thema Rohmilchprodukte statt. Gastgeberin war das Kompetenzzentrum für Rohmilchprodukte, das 2021 von Agroscope und dem Kanton Freiburg in enger Zusammenarbeit mit der schweizerischen Milch- und Käsebranche gegründet worden war.
Nun gibt eine Agroscope-Publikation einen Überblick über alle Vorträge und Poster und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Konferenz zusammen. Folgende Themen werden vertieft beleuchtet:
Die Sicherheit von Rohmilchkäse sollte mit wissenschaftlich fundierten Kriterien geprüft werden. Ein Beispiel ist die Ausmerzung von Staphylococcus aureus GTB in Kuhherden. Agroscope hat eine Routinemethode zum Nachweis von GTB und einen Plan für die Sanierung infizierter Kuhherden entwickelt, die sich in der Praxis bewährt haben.
Die Herstellung von Rohmilchprodukten aus graslandbasierter Milch ist ein nachhaltiger Weg, um für Menschen nicht verwertbare Biomasse in hochwertige Lebensmittel umzuwandeln. Diese Umwandlung ist für die weltweite Ernährungssicherheit unerlässlich.
Positive Wirkungen
Es gibt immer mehr Studien, die einen anti-allergenen Effekt von Rohmilch und Rohmilchprodukten belegen. Der Allergieschutz beruht einerseits auf der Versorgung der Immunzellen mit Mikronährstoffen durch Molkenproteine über die Lymphe. Andererseits wirken sich auch die meisten Mikroorganismen in Rohmilchprodukten positiv auf das menschliche Immunsystem aus. Diese positiven Wirkungen sind bei allen Stakeholdern zu wenig bekannt und müssen aktiver kommuniziert werden.
Hohe und einseitige Anforderungen an die Qualität der Rohmilch haben zu einer unerwünschten Verarmung der mikrobiellen Biodiversität in der Rohmilch und den Rohmilchprodukten geführt. Es braucht neue Wege, um diesen Trend zu stoppen und umzukehren.
Die wissenschaftliche Konferenz und das Rahmenprogramm mit Besichtigungen in verschiedenen Käsereien zeigten, dass in der Schweiz viel Wissen und Können vorhanden ist, um sichere und qualitativ hochwertige Rohmilchprodukte herzustellen. Diese Kompetenzen stossen international auf grosse Beachtung. Das wissenschaftliche Programmkomitee kommt zum Schluss, dass dieses Knowhow mit Bedacht gepflegt und laufend erweitert werden sollte. Am besten könne dies gelingen, wenn junge Leute aus der Praxis und der Wissenschaft für Rohmilchprodukte begeistert und in deren Herstellung bzw. Erforschung gefördert und unterstützt würden.
Chancen und Risiken für Rohmilchprodukte: Eine wissenschaftliche Synthese zur Konferenz 2023 vom FACEnetwork. Bachmann H.-P., Bisig W., Fröhlich-Wyder M. T., Agroscope Science, 197, 2024, 1-32.
ISBN: 2296-729X
ISSN Online: 2296-729X

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.