5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Start-up Yeastup nutzt ehemalige Cremo-Molkerei um

Yeastup extrahiert Proteine und Fasern aus Bierhefe. Mit frischem Kapital baut das Start-up nun in der ehemaligen Cremo-Molkerei in Lyss eine Produktionsstätte auf, die 20'000 Tonnen Bierhefe pro Jahr verarbeiten kann.

Yeastup nutzt eine ehemalige Cremo-Molkerei, um Protein und Fasern aus Bierhefe zu extrahieren.

Quelle: zVg

Das Schweizer Start-up Yeastup hat sich in einer Finanzierungsrunde 8,9 Millionen Franken gesichert. Mit dem Geld will Yeastup seine erste grosse Produktionsanlage bauen, die jährlich über 20'000 Tonnen Bierhefe aus der Bierproduktion verwerten kann, wie das Unternehmen mitteilt. Mit einem patentierten Verfahren extrahiert Yeastup hochfunktionelle Inhaltsstoffe aus Bierhefe, darunter Protein, Beta-Glucan und Mannoprotein. Diese Produkte können in der Lebensmittel-, Nutrazeutika- und Kosmetikindustrie weiter verarbeitet werden.
Für ihre Fabrik nutzt Yeastup die ehemalige Bio-Molkerei der Freiburger Milchverarbeiterin Cremo in Lyss um, die Cremo im Juni 2023 geschlossen hatte (foodaktuell berichtete). Yeastup hat Räume und Anlagen übernommen und die vorhandenen Produktionsanlagen angepasst, umgebaut und erweitert. Dadurch könne man mit begrenzten Investitionen eine Top-Infrastruktur nutzen, heisst es in der Mitteilung.
Cremo-CEO Ralph Perroud freut sich über die Zusammenarbeit mit Yeastup. Sie zeige, «wie bestehende Molkereiinfrastrukturen erfolgreich für den alternativen Proteinsektor genutzt werden können. Wir sehen dies als Chance, uns neu zu positionieren und gemeinsam mit Yeastup innovative Wege zu beschreiten», wird Perroud in der Mitteilung zitiert.
Die neue Produktionsstätte ist laut Yeastup von entscheidender Bedeutung, um die grosse Marktnachfrage zu befriedigen. Darüber hinaus soll die Fabrik in Lyss als Referenzstandort für globale Skalierungsbemühungen dienen.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.